Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180059 SE Ein Buch für Alle und Keinen (2017S)
Nietzsches Zarathustra und die Folgen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele, Inhalte:Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Nietzsches Werk „Also sprach Zarathustra“. Der Text nimmt im Gesamtwerk des Autors eine außergewöhnliche Stellung ein, nicht nur, weil er die zentralen Gedanken und Motive der Philosophie Nietzsches (Ewige Wiederkehr, Übermensch, Wille zur Macht, Kritik an traditionellen Dualismen wie Mythos vs. Vernunft, Leib vs. Geist, Metapher vs. Begriff, etc.) in komprimierter Form enthält, sondern auch, weil Nietzsches philosophischer Stil, das Changieren zwischen philosophischer Argumentation, Analyse und Reflexion einerseits und anschaulich-literarisch-poetischer Darstellung andererseits, in ihm besonders eindrücklich zum Ausdruck kommt. Der Zarathustra, mit seinem für die Interpretation unerschöpflichen Reservoir an intertextuellen Verweisen, Metaphern, Sprachspielen und Sprachbildern, Gleichnissen etc., in denen sich Nietzsches Philosophie artikuliert, stellt den Leser/die Leserin vor eine große hermeneutische Herausforderung. Dieser Herausforderung wollen wir uns im Seminar gemeinsam stellen, zum einen im Rahmen einer genauen Textlektüre, in der die Frage nach adäquaten hermeneutischen Verfahren als reflexives Moment stets virulent bleibt, zum anderen in Auseinandersetzung mit den wichtigsten Stationen der Rezeptionsgeschichte und rezenter Forschungsliteratur.Methoden: Lektüre, Lektürereflexionen (in verschiedenen Formaten), Impulsreferate, Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überprüfung der Mitarbeit und der schriftlichen und mündlichen Beiträge (Lektürereflexionen, Impulsreferats, Seminararbeit); Hilfsmittel: Primär- und Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Anwesenheit, Verfassen von mind. 6 Lektürereflexionen, Übernahme eines Impulsreferats, Verfassen einer Seminararbeit (15 Seiten).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Primärliteratur:
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. (Verschiedene Ausgaben, empfohlen wird Bd. 4 der Kritischen Studienausgabe, hg. Von Giorgo Colli und Mazzino Montinari, München: dtv 1980)
Ausgewählte Sekundärliteratur (wird im Laufe des Semesters auf Moodle ergänzt):
Deleuze, Gilles: Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: EVA 2013
Roland Duhamel: Nietzsches Zarathustra, Mystiker des Nihilismus. Eine Interpretation von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen". Würzburg: Königshausen&Neumann 1991
Peter Gasser: Rhetorische Philosophie. Leseversuche zum metaphorischen Diskurs in Nietzsches "Also sprach Zarathustra". Bern: Lang 1992
Volker Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra. Berlin: Akademie 2000 (Reihe: Klassiker Auslegen)
Eugen Fink: Nietzsches Philosophie. Stuttgart: Kohlhammer 1992
Karl Löwith: Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Hamburg: Meiner 1986
Henning Ottmann (Hg.): Nietzsche Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2000
Annemarie Pieper: „Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch“. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches Also sprach Zarathustra von 1883. Basel: Schwabe 2010
Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. München: Hanser 2000
Jörg Salaquarda (Hg.): Nietzsche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996
Jean C. Wolf: Zarathustras Schatten. Studien zu Nietzsche. Fribourg: Academic Press 2004
Claus Zittel: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'.Würzburg: Königshausen u. Neumann 2000
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. (Verschiedene Ausgaben, empfohlen wird Bd. 4 der Kritischen Studienausgabe, hg. Von Giorgo Colli und Mazzino Montinari, München: dtv 1980)
Ausgewählte Sekundärliteratur (wird im Laufe des Semesters auf Moodle ergänzt):
Deleuze, Gilles: Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: EVA 2013
Roland Duhamel: Nietzsches Zarathustra, Mystiker des Nihilismus. Eine Interpretation von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen". Würzburg: Königshausen&Neumann 1991
Peter Gasser: Rhetorische Philosophie. Leseversuche zum metaphorischen Diskurs in Nietzsches "Also sprach Zarathustra". Bern: Lang 1992
Volker Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra. Berlin: Akademie 2000 (Reihe: Klassiker Auslegen)
Eugen Fink: Nietzsches Philosophie. Stuttgart: Kohlhammer 1992
Karl Löwith: Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Hamburg: Meiner 1986
Henning Ottmann (Hg.): Nietzsche Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2000
Annemarie Pieper: „Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch“. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches Also sprach Zarathustra von 1883. Basel: Schwabe 2010
Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. München: Hanser 2000
Jörg Salaquarda (Hg.): Nietzsche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996
Jean C. Wolf: Zarathustras Schatten. Studien zu Nietzsche. Fribourg: Academic Press 2004
Claus Zittel: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'.Würzburg: Königshausen u. Neumann 2000
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
MA Ethik M02 A, B, D
UF MA PP 02B Schwerpunkt Praktische Philosophie
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
MA Ethik M02 A, B, D
UF MA PP 02B Schwerpunkt Praktische Philosophie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36