Universität Wien FIND

180061 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Solange die Covid-Krise andauert, findet die LV digital statt. Bitte gehen Sie auf den Moodle für die Lehrveranstaltung.

Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet eine allgemeine Einleitung in Themen der gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. Diese LV ist eine Vorlesung.

Solange die Covid-Krise andauert, findet die LV digital statt.
Bitte gehen Sie auf den Moodle für die Lehrveranstaltung.

Sie bekommen einen Eindruck der Thematik z.B. durch die Lektüre von:

M. Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg, 2 Aufl., 2008

C. U. Moulines, Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie, Münster, 2008

G. Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt, 2. Aufl., 2008

H. A. Wiltsche, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Göttingen, 2013

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung, in der Sie Ihre Unterlagen verwenden dürfen (Open-Book-Format).
• Es werden Ihnen zwei Fragen angeboten, von denen Sie eine beantworten müssen.
• Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung (13:15) auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Bis 14:45 müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder – im Fall von technischen Problemen – mir per Email bzw. (fotografiert) per WhatsApp schicken:
Email: martin.kusch@univie.ac.at
Telefon: 06763589708
• Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch die Lehrperson während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.
• Beurteilungsmaßstab: Bei diesem Prüfungsformat spielt natürlich die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
o Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
o Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimal Anforderung: Die Antwort zeigt, dass Sie wissen, um welches Thema es sich handelt, und was die wesentlichen Punkte der erfragten Position sind.

Desto klarer und umfassender die Antwort, desto besser die Note.

Insbesondere ist wichtig zu zeigen, dass Sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Position verstanden haben.

Prüfungsstoff

Materialien der VL einschließlich der Hintergrundlektüre.

Literatur

Ein Reader ist in der Fakultas Buchhandlung erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18