Universität Wien

180061 VO-L Kants Kritik der Urteilskraft neu denken in Ästhetik, Naturphilosophie, Systemtheorie (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet vor Ort im Hybrid-Format statt.
Zoom-Link auf Moodle

Die Lehrveranstaltung steht in Verbindung mit einem KonzertSymposion, das im September 2022 an der Universität Wien, organisiert von der LV-Leiterin, durchgeführt werden wird. Thema: „Immanuel Kant, Critik der Urtheilskraft. Spekulation – Rezeption – Denkschule heute“.

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kants Kritik der Urteilskraft, zugleich die Dritte Kritik, legt den Schlussstein des Kritischen Werkes. Für die Nachfolger Kants ist diese Schrift von besonderem Interesse, da sie Theorie und Praxis, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie zu vermitteln spricht, freilich in unzulänglicher Form, wie die Denker nach Kant, so Fichte, Schelling, Hegel, glaubten. In dieser Schrift legt Kant im ersten Teil seine Ästhetik des Schönen und des Erhabenen vor, im zweiten Teil führt er eine Teleologie aus. Beides beruht auf dem Prinzip der Zweckmäßigkeit. Die Teleologie ist gewissermaßen als Fortsetzung der Erkenntnistheorie zu verstehen, indem das Naturganze hinterfragt wird. Dies führt Kant schließlich zur Betrachtung einer Ethikotheologie in moralisch-praktischer Absicht, der einzigen Möglichkeit, soll ein letzter Zweck des menschlichen Daseins bestimmt werden.
Die Vorlesung möchte zum einen in die wichtigsten Themen und Ansätze von Kants Dritter Kritik einführen. Zudem will sie zeigen, wie Kants Impulse aufgenommen und weitergedacht wurden. Für das Selbstverständnis Kants und der Leser Kants ist Urteilskraft ein besonderes Vermögen, das den Grund alles Selbstdenkens, aller Emanzipation von Bevormundung bildet. Urteilskraft lässt sich nicht unmittelbar lehren, sondern nur paradigmatisch vermitteln. Auf diesen Aspekt wird die Vorlesung immer wieder eingehen.
In Themenblöcken wird Kants Theorie des Schönen, des Erhabenen, der Naturteleologie und der Systemtheorie vorgestellt und jeweils Aus- und Einblicke in wichtige Denker gegeben, die Kants Theorie aufnahmen und mit neuen, verändernden oder erweiternden Ansätzen fortentwickelt haben.
Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.

Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, Kants Terminologie einzuüben und die Grundzüge von Kants Denken und der anderen Autoren zu vertiefen, um dem komplexen Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 30. Juni 2022.
Weitere Termine im Wintersemester 2022/2023 werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen, für die maximal zu erreichende Punktzahlen angegeben werden.
Zu jedem Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 40 Punkte erworben werden.

Notenskala:

40 – 33 Punkte: Note 1
32 – 25 Punkte: Note 2
24 – 17 Punkte: Note 3
16 – 9 Punkte: Note 4
8 – 0 Punkte: Note 5

Prüfungsstoff

In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen.

Do 30. Juni 2022
Kant, KU Schönheit §§ 1-9
Adorno, Ästhetische Theorie 74-121
Schiller, Theorie des Tragischen
Schiller, Don Carlos

Fr 7. Oktober 2022
Kant, KU Teleologie, Analytik, §§ 61-68
Lambert, Systematologie
Hölderlin über das Tragische
Hölderlin, Empedokles

Fr 16. Dezember 2022
Kant, KU Das Erhabene, §§ 23-29
Schiller, Ästhetische Erziehung
Goethe, Faust I
Adorno, Ästhetische Theorie 74-121

Fr 27. Januar 2023
Kant, KU Schönheit in der Kunst §§ 10-22
Schiller, Don Karlos
Kant, KU Erste und Zweite Einleitung
Kant, Architektonik

Literatur

Literatur:
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790 (möglichst eine Ausgabe mit Seitenangaben der Akademieausgabe der Schrift, Bd. 5, zur leichteren gemeinsamen Orientierung).

Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin 2008.

Weitere Literaturhinweise folgen!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 00:06