Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180062 SE Mensch und Maschine, Cyborgs und Roboter (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In diesem Seminar soll das Verhältnis von Mensch und Maschine in philosophischer Perspektive untersucht und technowissenschaftlich aktualisiert werden.
Diskutiert werden soll, inwiefern herkömmliche philosophische Unterscheidungsweisen nun noch greifen, wie u.a. die Unterscheidung zwischen Geist und Körper, Künstlichem und Natürlichen. Zur Debatte stehen Cyborgtechnologien als technische Modifikationen des menschlichen Körpers und die Produktion von Robotern als intelligente Maschinen. Fragen nach dem Dasein von Cyborgs und der Zukunft mit intelligenten Maschinen stellen sich als Fragen, die in diesem Seminar technikphilosophisch verhandelt werden sollen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Technikzukunft politisch zu bedenken.
Diskutiert werden soll, inwiefern herkömmliche philosophische Unterscheidungsweisen nun noch greifen, wie u.a. die Unterscheidung zwischen Geist und Körper, Künstlichem und Natürlichen. Zur Debatte stehen Cyborgtechnologien als technische Modifikationen des menschlichen Körpers und die Produktion von Robotern als intelligente Maschinen. Fragen nach dem Dasein von Cyborgs und der Zukunft mit intelligenten Maschinen stellen sich als Fragen, die in diesem Seminar technikphilosophisch verhandelt werden sollen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Technikzukunft politisch zu bedenken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Pflichtlektüre; Referate, ausgearbeitet in Kleingruppen; Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
einführend: Singer, M: Technikzukunft, https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/zukunft/technikzukunft; 2.9.2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie
MA Ethik M02 C
MA Ethik M02 C
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Diskutiert werden soll, inwiefern herkömmliche philosophische Unterscheidungsweisen nun noch greifen, wie u.a. die Unterscheidung zwischen Geist und Körper, Künstlichem und Natürlichen. Zur Debatte stehen Cyborgtechnologien als technische Modifikationen des menschlichen Körpers und die Produktion von Robotern als intelligente Maschinen. Fragen nach dem Dasein von Cyborgs und der Zukunft mit intelligenten Maschinen stellen sich als Fragen, die in diesem Seminar technikphilosophisch verhandelt werden sollen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Technikzukunft politisch zu bedenken.