Universität Wien

180063 PS Selbst und Normativität (2018W)

C. Korsgaards "Self-Constitution"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 06.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 11.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 12.01. 09:45 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT:

Das Seminar behandelt die Frage, welche Rolle Normativität für die Selbstkonstitution und Identität spielt. Um uns diesem Themenkomplex zu widmen, werden wir das Buch “Self-Constitution. Agency, Identity, and Integrity” von Christine M. Korsgaard lesen. Dabei steht die Frage im Zentrum, inwiefern das Geben von Gründen einen wesentlichen Aspekt unseres Seins als Person darstellt und uns als das jeweilige konkrete Individuum, das wir sind, ausmacht. Aufgrund der hohen Wichtigkeit der Kantischen praktischen Philosophie für Korsgaards Argument sind Grundkenntnisse der Kantischen Terminologie und Konzepte ein Vorteil. Allerdings sind Anfänger in der Kantischen Philosophie gleichermaßen willkommen und es werden einführende Texte zur Kantischen Philosophie zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.

METHODEN:

In den ersten beiden jeweils fünfstündigen Seminareinheiten werden Korsgaards Text besprochen und hierbei der Fokus auf die Hauptargumente ihres Buchs gelegt. Die Studierenden lesen die entsprechenden Kapitel vor den Treffen und bereiten die Diskussion im Rahmen von kleineren Arbeitsaufträgen auf der Lernplattform Moodle vor. D‚ie zweite Hälfte des Seminars wird als zweitägiger Studierendenworkshop abgehalten, bei dem die Studierenden einen ca. 20-minütigen Vortrag geben. Das Thema des Workshops lautet: ‘Self and Identity. Becoming the Person One is’. Neben den Studierenden dieses Seminars werden auch TeilnehmerInnen eines anderen Seminars (“Selbstwissen und personale Identität”) an dem Workshop teilnehmen. Einige wenige TeilnehmerInnen anderer Philosophieinstitute werden im Rahmen eines internationalen Call for Papers ausgewählt. Nach dem Workshop sollen die Manuskripte der Vorträge als Abschlussarbeit eingereicht werden. Dabei kann das Peer-Feedback im Rahmen der im Anschluss an die jeweiligen Vorträge stattfindenden Diskussion eingearbeitet werden.

ZIELE:

- Vermittlung zentraler Konzepte wie Normativität, Handlung, Person und personale Identität.
- Es sollen verschiedene Argumentationstechniken eingeübt und im Rahmen der Diskussion erprobt werden. Der Fokus liegt auf der Formulierung und Vermittlung eigener Argumente und Ideen.
- Es sollen Erfahrungen in Hinsicht auf die Präsentation eigener Ideen und Gedanken vor fachkundigen KollegInnen auf internationalem Level gesammelt werden.
- Es sollen erste Workshop-Erfahrungen gesammelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teilnahme an der Diskussion in den vorbereitenden Seminareinheiten (10%)
- Aufgaben auf der Lernplattform Moodle (10%)
- Vortrag beim Workshop (10%)
- Teilnahme an der Diskussion beim Workshop (30%)
- Überarbeitetes Vortragsmanuskript (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme und eigener Vortrag beim Studierendenworkshop am 11./12. Jänner sind strenge Voraussetzung für den Erwerb einer Note. Die Studierenden dürfen eine der fünfstündigen Vorbereitungseinheiten verpassen. Alle TeilnehmerInnen müssen kleinere Aufgaben auf der Lernplattform Moodle erledigen, einen Vortrag beim Workshop halten und das überarbeitete Manuskript des Vortrags, basierend auf dem Peer-Feedback im Rahmen des Workshops, einreichen. Der Vortrag soll auf Englisch gehalten und das Manuskript in englischer Sprache verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Korsgaard, C. M. (2009). Self-Constitution. Agency, Identity, and Integrity. Oxford: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36