180068 PS Theorie und Phänomenologie der Klasse (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ankündigung 17.01.2022: Krankheitsbedingt entfällt die EInheit vom 18.01.2022. Der Ersatztermin findet am Donnerstag, 27.01.2022, 12:00-13:30 statt.
Der Kurs findet online statt. Prüfungsrelevante Literatur und Sekundärliteratur wird über Moodle bereitgestellt.- Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.01. 12:00 - 13:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Tage vor der LV-Einheit schriftliche Formulierung von 2 Fragen zur Textlektüre durch die Studierenden (5 mal pro Semester fristgerecht als schriftliche Teilleistung abzugeben) und eine Seminararbeit von 15 Seiten zu einem in der Lehrveranstaltung diskutierten Text und/oder Themenfeld.
Alternativ dazu: Einreichung von 2 Fragen (5 mal pro Semester), kurzes Impulsreferat zur vorhergehenden Stunde am Beginn der Lehrveranstaltung und schriftliche Ausarbeitung des Impulsreferates auf 10 Seiten.
Zur Beurteilung wird außerdem die Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten pro Semester), die aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Literatur herangezogen.
Alternativ dazu: Einreichung von 2 Fragen (5 mal pro Semester), kurzes Impulsreferat zur vorhergehenden Stunde am Beginn der Lehrveranstaltung und schriftliche Ausarbeitung des Impulsreferates auf 10 Seiten.
Zur Beurteilung wird außerdem die Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten pro Semester), die aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Literatur herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
90-100 Punkte: 1
80-89 Punkte: 2
70-79 Punkte: 3
60-69 Punkte: 4
0-59 Punkte: 5Schriftliche Teilleistung: 40%
Seminararbeit ODER Impulsreferat + schriftliche Ausarbeitung: 40%
Aktive Mitarbeit (mündlich): 20%Mindestanforderung für positive Beurteilung: 60% (d.h. 2 von 3 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 60 entspricht)max. zwei entschuldigte Fehleinheiten (vor der Seminarsitzung anzukündigen)
90-100 Punkte: 1
80-89 Punkte: 2
70-79 Punkte: 3
60-69 Punkte: 4
0-59 Punkte: 5Schriftliche Teilleistung: 40%
Seminararbeit ODER Impulsreferat + schriftliche Ausarbeitung: 40%
Aktive Mitarbeit (mündlich): 20%Mindestanforderung für positive Beurteilung: 60% (d.h. 2 von 3 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 60 entspricht)max. zwei entschuldigte Fehleinheiten (vor der Seminarsitzung anzukündigen)
Prüfungsstoff
Bourdieu, P. Ein soziologischer Selbstversuch. Übers. von S. Egger. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002.
Crenshaw, K. »Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics«. In: University of Chicago Legal Forum 1 (1989), S. 139–167.
Eribon, D. Rückkehr nach Reims. Übers. von T. Haberkorn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2016 (2009).
Ernaux, A. Die Jahre. Übers. von S. Finck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2017 (2008).
Ernaux, A. Der Platz. Übers. Von S. Finck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2020 (1984)
Fisher, M. Gespenster meines Lebens. Depression, Hauntology und die verlorene Zukunft. Übers.
von T. Atzert. Berlin: Tiamat, 2015 (2014).
– k-punk. Ausgewählte Schriften 2004-2016. Hrsg. von D. Abrose. Übers. von R. Zwarg. Berlin: Tiamat, 2020 (2018).
Foucault, M. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-1976.
Hrsg. von M. Bertani und A. Fontana. Übers. von M. Ott. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
1999 (1996).
hooks, b. Where we stand. Class matters. New York: Routledge, 2000.
Louis, E. Das Ende von Eddy. Übers. von H. Schmidt-Henkel. Frankfurt a. M.: Fischer, 2015
(2014).
– Wer hat meinen Vater umgebracht. Übers. von H. Schmidt-Henkel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2019 (2018).
Marx, K. »Fragebogen für Arbeiter«. In: MEW 19. Berlin/DDR: Dietz Verlag, 1987 (1880),
S. 230–237.
Marx, K. und F. Engels. »Manifest der Kommunistischen Partei«. In: MEW 4. Berlin/DDR:
Dietz Verlag, 1977 (1848), S. 459–493.
Nail, T. The Figure of the Migrant. Stanford: Stanford University Press, 2015.
Olsen, T. Silences. New York: Delta, 1965/1972/1978.
Crenshaw, K. »Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics«. In: University of Chicago Legal Forum 1 (1989), S. 139–167.
Eribon, D. Rückkehr nach Reims. Übers. von T. Haberkorn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2016 (2009).
Ernaux, A. Die Jahre. Übers. von S. Finck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2017 (2008).
Ernaux, A. Der Platz. Übers. Von S. Finck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2020 (1984)
Fisher, M. Gespenster meines Lebens. Depression, Hauntology und die verlorene Zukunft. Übers.
von T. Atzert. Berlin: Tiamat, 2015 (2014).
– k-punk. Ausgewählte Schriften 2004-2016. Hrsg. von D. Abrose. Übers. von R. Zwarg. Berlin: Tiamat, 2020 (2018).
Foucault, M. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-1976.
Hrsg. von M. Bertani und A. Fontana. Übers. von M. Ott. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
1999 (1996).
hooks, b. Where we stand. Class matters. New York: Routledge, 2000.
Louis, E. Das Ende von Eddy. Übers. von H. Schmidt-Henkel. Frankfurt a. M.: Fischer, 2015
(2014).
– Wer hat meinen Vater umgebracht. Übers. von H. Schmidt-Henkel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2019 (2018).
Marx, K. »Fragebogen für Arbeiter«. In: MEW 19. Berlin/DDR: Dietz Verlag, 1987 (1880),
S. 230–237.
Marx, K. und F. Engels. »Manifest der Kommunistischen Partei«. In: MEW 4. Berlin/DDR:
Dietz Verlag, 1977 (1848), S. 459–493.
Nail, T. The Figure of the Migrant. Stanford: Stanford University Press, 2015.
Olsen, T. Silences. New York: Delta, 1965/1972/1978.
Literatur
Nicht verpflichtende Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Block (1) beginnt mit der geleiteten Lektüre des Manifests der Kommunistischen Partei und des darin entfalteten Klassenbegriffs, die um einen von Marx verfassten und die autoanalytischen Ansätze antizipierenden »Fragebogen für Arbeiter« ergänzt wird. Michel Foucaults Geschichte des Verhältnisses der Begriffe »Rasse« und »Klasse« zeigt die den Klassenbegriff von Anfang an konstituierende intersektionale Verschränkung auf. Um den Begriff der Intersektionalität als Analysetool zu schärfen, werden die grundlegenden Arbeiten Kimberlé Crenshaws hinzugezogen. Zum Abschluss von Block (1) werden jüngste Ansätze von Thomas Nail und Mark Fisher vorgestellt, die Perspektiven für zukünftige Theorien der Klasse – u.a. auch über die Figur des Migranten bzw. der Migrantin – andeuten.
Der Übergang von Block (1) zu Block (2) gestaltet sich mit Pierre Bourdieus »soziologischem Selbstversuch«, der späteren Arbeiten als Vorbild dient sowie bell hooks’ Versuch einer Wiedereinführung des Klassenbegriffs in queer-feministische und intersektionale Diskurse, der in vielen Aspekten ebenfalls autoanalytisch vorgeht. Im Anschluss sollen Beispiele expliziter Autoanalysen oder Autophänomenologien der Klasse von Annie Ernaux, Didier Eribon, Edouard Louis sowie Tillie Olsen vorgestellt und kritisch befragt werden.Lehrmethoden
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von 2 Fragen zur jeweiligen Lektüre durch die Studierenden (mindestens 5 mal pro Semester 2 Tage vor der LV einzureichen, Veröffentlichung für die anderen Seminarteilnehmer*innen)
• jeweils zum Beginn der Stunde 10 -minütiges Impulsreferat durch Studierende, in dem die Inhalte, Diskussionen und Fragen der letzten LV-Einheit zusammengefasst werden
• ca. 15 Minuten thematische Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen zur jeweiligen Lektüre (philosophiegeschichtliche und historische Kontextualisierung des Textes, Hintergrund der Autor*innen, Formulierung von Fragen für die Diskussion)
• von den Lehrveranstaltungsleiter*innen moderierte offene Diskussion zur Seminarlektüre
• Gruppendiskussionen
• Unterstützung und Beratung beim Verfassen der schriftlichen Seminararbeiten, inklusive Diskussion von Problemen bei der Themenfindung, Aufbau und Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie Literaturrecherche etc.
Sprache: Deutsch