180070 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2018S)
Labels
This lecture series aims at giving an introductory survey of typical philosophical topics which originated from the reception of antique philosophy in the middle ages and the early modern period.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
29.06.2018
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
01.10.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
05.03.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch
02.10.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung beginnt am 08.03.2018. wie angegeben: 18:30 Uhr, Hs. 32.
Den Vorlesungsplan finden Sie auf Moodle.
Donnerstag
08.03.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
15.03.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
22.03.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
12.04.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
19.04.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
26.04.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
03.05.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
17.05.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
24.05.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
07.06.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
14.06.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
21.06.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
28.06.
18:30 - 20:05
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung im Umfang von 90 Minuten ohne Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der in der VO vorgetragene Stoff sowie der Stoff der Begleitlektüre.
Literatur
Als einführende Lektüre empfehlen sich:
Cole, Andrew/Smith, D. Vance (Hg.): The Legitimacy of the Middle Ages. On the Unwritten History of Theory, Durham/London: Duke University Press 2010.
Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin bis Machiavelli, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Reclam 2013.
Gilson, Etienne: Being and Some Philosophers, Toronto: Pontifical Institute of Medieval Studies 1952.
Ders.: La philosophie au moyen âge (2 Bände), Paris: Payot 1922, 2. Aufl. (beide Bände in einer Ausgabe) 1944; letzter Nachdruck der 2. Aufl. 2011.
Honnefelder, Ludger: Woher kommen wir? Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters, Berlin 2008.
Cole, Andrew/Smith, D. Vance (Hg.): The Legitimacy of the Middle Ages. On the Unwritten History of Theory, Durham/London: Duke University Press 2010.
Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin bis Machiavelli, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Reclam 2013.
Gilson, Etienne: Being and Some Philosophers, Toronto: Pontifical Institute of Medieval Studies 1952.
Ders.: La philosophie au moyen âge (2 Bände), Paris: Payot 1922, 2. Aufl. (beide Bände in einer Ausgabe) 1944; letzter Nachdruck der 2. Aufl. 2011.
Honnefelder, Ludger: Woher kommen wir? Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters, Berlin 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Vorlesung gliedert sich in 75 Minuten Vortrag und 15 Minuten Möglichkeit für Rückfragen.
Zu jeder Einheit werden ein Thesenpapier und ein etwa 20seitiger Text aus der Primär-, gegebenenfalls auch Sekundärliteratur auf Moodle bereitgestellt.