Universität Wien

180070 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

This lecture series aims at giving an introductory survey of typical philosophical topics which originated from the reception of antique philosophy in the middle ages and the early modern period.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung beginnt am 08.03.2018. wie angegeben: 18:30 Uhr, Hs. 32.
Den Vorlesungsplan finden Sie auf Moodle.

  • Donnerstag 08.03. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.03. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.03. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.04. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.04. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.04. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.05. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.05. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.05. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 07.06. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.06. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.06. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.06. 18:30 - 20:05 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rekurs auf ausgewählte Texte thematisiert die Vorlesung zentrale Positionen des mittelalterlichen Denkens. Sie wird diese Positionen sowohl nachzeichnen als auch problemgeschichtlich einordnen und auf die Philosophie der Gegenwart beziehen.

Konkret bedeutet das, dass die Vorlesung einen Bogen von den antiken Grundlagen mittelalterlichen Denkens (v.a. Platon, Aristoteles, der Neuplatonismus) bis hin zu seiner modernen Rezeption schlagen wird. Wichtige Zwischenstationen werden sein: Anselm von Canterbury, der arabische Aristotelismus, der Aristotelismus bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin, Scotismus und Ockhamismus, die Mystik bei Meister Eckhart und in der Frauenmystik, schließlich die Renaissance mit Autoren wie Francesco Petrarca und Francis Bacon.

Daneben werden sich zwei Einheiten mit theoretischen Kernfragen befassen, die im neuzeitlichen Denken weitergewirkt haben, nämlich einmal dem ontologischen Gottesbeweis und zum anderen dem Nominalismus-Realismus-Streit.

Methoden:
Die Vorlesung gliedert sich in 75 Minuten Vortrag und 15 Minuten Möglichkeit für Rückfragen.
Zu jeder Einheit werden ein Thesenpapier und ein etwa 20seitiger Text aus der Primär-, gegebenenfalls auch Sekundärliteratur auf Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung im Umfang von 90 Minuten ohne Hilfsmittel.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der in der VO vorgetragene Stoff sowie der Stoff der Begleitlektüre.

Literatur

Als einführende Lektüre empfehlen sich:
Cole, Andrew/Smith, D. Vance (Hg.): The Legitimacy of the Middle Ages. On the Unwritten History of Theory, Durham/London: Duke University Press 2010.
 Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin bis Machiavelli, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Reclam 2013.
 Gilson, Etienne: Being and Some Philosophers, Toronto: Pontifical Institute of Medieval Studies 1952.
 Ders.: La philosophie au moyen âge (2 Bände), Paris: Payot 1922, 2. Aufl. (beide Bände in einer Ausgabe) 1944; letzter Nachdruck der 2. Aufl. 2011.
 Honnefelder, Ludger: Woher kommen wir? Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters, Berlin 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36