Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180072 VO Theoretische Philosophie (2020S)

Sprechen und Verstehen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung soll dem Phänomen Sprache phänomenologisch, anthropologisch und sozialphilosophisch begegnet werden. Menschsein heißt, Sprache zu haben. Menschsein heißt aber auch, Mitmensch zu sein und sich mitteilen zu wollen.
Laut Herder hat der Mensch ohne Sprache keine Vernunft und ohne Vernunft keine Sprache. Sprache ist daher Grundlage des Denkens. Sprache ist das Mittel, durch welches der Mensch sich selbst und die Welt bildet (Humboldt). Sie ist aber auch Voraussetzung und Grundlage von Gemeinschaft. Sprache impliziert Bedeutung, jedes Sprechen beabsichtigt ein Verstandenwerden. Eine wesentliche Aufgabe von Sprache ist, verstanden zu werden, also verstehbar zu sein. Wie aber ist Verstehen überhaupt möglich?

Inhalte:
Sprache als Phänomen; der Mensch als sprachbegabtes Wesen; Sprache als Teil des Sozialen; Sprache als Thema von Wissenschaft; die Frage nach der Entstehung von Sprache; vom Denken zum Sprechen; Wort, Satz und Text; vom Hören zum Verstehen; keine Sprache ohne Schweigen; Sprache und Ethik; Sprache als Grundlage von Bildung und funktionierender Demokratie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.

Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Beurteilt wird nach einem Punktesystem, alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).

Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 2 Stunden müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an den LV-Leiter schicken.

ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch die Lehrperson während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 50% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;
Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung, siehe Moodle

Literatur

Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik
Heidegger, Martin: Sein und Zeit
Heidegger, Martin: Unterwegs zur Sprache
Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache
Humboldt, Wilhelm von: Schriften zur Sprache
Keller, Albert: Sprachphilosophie, 3., bearb. Aufl., Freiburg i.Br. (u.a.) 2000
Lyons, John: Semantik, 2 Bd., München 1980; 1983
Michael Metzeltin (Hg.): Diskurs – Text – Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, 2., verb. u. erw. Aufl, Wien 2008
Metzeltin, Michael: Theoretische und angewandte Semantik. Vom Begriff zum Text, Wien 2007
Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl: Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein. Ausgewählte philosophische Studien, Bd. 1, Wien (u.a.) 1994

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben und auf der Moodle-Plattform veröffentlicht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17