Universität Wien

180073 SE Was ist Philosophie? (2012W)

Gilles Deleuze

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Was ist Philosophie? entwerfen Gilles Deleuze und Felix Guattari ein Konzept von PHILOSOPHIE, in dem das Denken als kreativer Akt bestimmt wird. Das Denken schafft Konzepte. Damit rückt es in eine Nähe zu den Künsten. Es denkt nicht etwas, das dem Denken selbst vorgegeben wäre, sondern es konzipiert seinen Gegenstand, während es ihn denkt. Nicht aus dem Nichts, sondern durch eine differentielle Wieder-Holung der Archive unserer Gewesenheit, die wir im Wieder-Holen verändern. Das Wieder-Denken des vor uns schon Gedachten wird damit selbst zu einem produktiven Akt, der ihm, dem Gewesenen, Zukunft gibt. Dieses Bild des Denkens führt Deleuze und Guattari auf den Gedanken einer kreativen Immanenz, die im Schaffen der Philosophen, der Künste und Wissenschaften am Werk ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat (20 Minuten)
Schriftliche Ausarbeitung des Referats (10-15 Seiten)
Mitarbeit/Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Einführung in die Philosophie von Gilles Deleuze und Felix Guattari
2. Close reading seines letzten Hauptwerks Was ist Philosophie?
3. Einführung in das poststrukturalistische Denken.
4. Ausarbeitung grundlegender Fragestellungen der Gegenwartsphilosophie.
5. Konzeption einer Philosophie der Immanenz.

Prüfungsstoff

Close reading des Buchs Was ist Philosophie?. Jeweils 2 Student/innen stellen eine in der ersten Stunde vereinbarte Textpassage aus dem Buch vor. Referatlänge: 20 Minuten. Diskussion des Referats: 20 Minuten. Danach wird das Referat schriftlich ausgearbeitet (10-15 Seiten) und auf der Moodle Plattform online gestellt.

Literatur

Deleuze, Gilles, Guattari, Felix: Was ist Philosophie? Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 11, PP § 57.3.7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36