Universität Wien

180073 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2023S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! die Lehrveranstaltung findet am 09.03.2023 nicht statt
ACHTUNG!! die Lehrveranstaltung findet am 20.04.2023 nicht statt

Donnerstag 16.03. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 23.03. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 30.03. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 27.04. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 04.05. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 11.05. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 25.05. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 01.06. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 15.06. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 22.06. 17:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 29.06. 17:45 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interdisziplinär und problemorientiert unterrichten in den Fächern "Psychologie u. Philosophie" oder "Ethik"

Das Interdisziplinäre Fachdidaktik-Seminar für Lehramtsstudierende bereitet gezielt auf die Praxis des problemorientierten Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterrichts vor. Dabei werden die theoretischen Grundlagen und wichtigsten unterrichtspraktischen Aspekte der Psychologie- und Philosophiedidaktik am Beispiel von Unterrichtsreihen (z.B. „Glück“, „Gerechtigkeit“, "Problem des Irrtums", "Altruismus", "Aggression, etc.) erarbeitet und zwei Unterrichtsstunden in Kontext einer problemorientierten interdisziplinären Unterrichtsreihe für die Unterrichtsfächer PuP und/oder Ethik entwickelt.

Ziele:
· Ziele des Psychologie-, Ethik und Philosophieunterrichts (Psychologie- und Philosophiedidaktikansätze, psychologische bzw. ethisch-philosophische Bildung, psychologische bzw. ethisch-philosophische Kompetenzen) analysieren und beurteilen
· Problemorientierter Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterricht (Unterrichtsreihe zu einem interdisziplinären Themenbereich, Unterrichtsstunden) planen und entwickeln
· Kompetenzorientierte Formen des Prüfens analysieren und entwickeln

Inhalte:
· Philosophie und Ethik- u. Philosophiedidaktik (Grundverständnisse und Grundpositionen der Philosophie, ethisch-philosophische Fragen und Probleme, Philosophie- und Ethikdidaktikansätze)
· Psychologie und Psychologiedidaktik (Alltagspsychologie und akademische Psychologie, psychologische Fragen und Probleme, Psychologiedidaktikansätze)
· Kompetenzorientierung und psychologische bzw. ethisch-philosophische Bildung (Kompetenzerwartungen und fachliche Bildungsprozesse)
· Unterrichts- und Arbeitsmethoden für den Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterricht
· Analyse von problemorientierten Unterrichtsreihen (Unterrichtsphasierung und Leitfragen)
· Methoden der Leistungsfeststellung (mündliche Prüfung, informeller Test, alternative Formen)
· Planung einer Unterrichtsreihe (Zielgruppe, kompetenzorientierte Lernziele, Auswahl von Unterrichtsinhalten, Medien, Unterrichtsformen)
· Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung (Anforderungen und inhaltliche Kohärenz)

Methode:
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

· regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
· Arbeitsaufträge zu einzelnen Seminareinheiten (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen, Anfertigung von Unterrichtsmaterial)
· Planung einer Doppelstunde im Kontext einer problemorientierten Unterrichtsreihe zu einem interdisziplinären Thema des PUP- und Ethikunterrichts, prüfbar als Themenbereich bei der Matura
· kompetenzorientierte Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
· schriftliches Portfolio (bestehend überwiegend aus diesen Teilaufgaben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
-Anwesenheit (80% )
-schriftlichen Hausaufgaben
-rechtzeitige Anfertigung der Unterrichtsplanung für eine Doppelstunde als Teil einer Unterrichtsreihe
-rechtzeitige Abgabe des Portfolios

Beurteilungsmaßstab:
- Beteiligung in den Diskussionsphasen der Seminarsitzungen (Fachlich richtige Beiträge, Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte
- Präsentation des Konzepts der Unterrichtsreihe: 10 Punkte
- Portfolio: 70 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte

Prüfungsstoff

Die behandelten Gegenstände des Seminars

Literatur

Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2017).
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt, 2016.
- Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, 2018.
- Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe. 5. Auflage. München: C. H. Beck 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.09.2023 00:04