Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180085 VO-L Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 2 (2019S)
Von der klinischen zur empirischen und interdisziplinären Forschung
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
24.06.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
25.11.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
09.12.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im SS 2019 wird die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch montags ab dem 18.03.2019 nach Vereinbarung stattfinden.
Montag
18.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
25.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
01.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
08.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
29.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
06.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
13.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
20.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
27.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
03.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
17.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Teilnahme an der VO-L und/oder Arbeit mit Moodle. Modalität der schriftlichen Prüfung: die Beantwortung von Fragen über ausgewählte kleine Texte im Prüfungsverzeichnis und ein Exposé über einen Text eigener Wahl aus den längeren Texten im Prüfungsverzeichnis. Das Prüfungsverzeichnis ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, die in der VO-L ausgearbeitet, und anschließend in der VO-L und im Moodle bekanntgegeben wird.Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtleistung der schriftlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala „sehr gut“ (1), „gut“ (2), „befriedigend“ (3), „genügend“ (4) bzw. „nicht genügend“ (5) beurteilt. In der Sprechstunde können die Studierenden ein Feedback über ihre laufende Leistung erhalten.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff: Das Prüfungsverzeichnis ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, die in der VO-L ausgearbeitet und anschließend in der VO-L und im Moodle bekanntgegeben wird.
Literatur
Literatur:
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. and Klein, H.-D., Ed. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien and New York: Springer.
Beutel, M. E., Stark, R., Pan, H., Silbersweig, D. and Dietrich, S. (2010). Changes of brain activation pre- post short-term psychodynamic inpatient psychotherapy: An fMRI study of panic disorder patients. Psychiatry Research: Neuroimaging 184: 96-104.
Erdelyi, M. H. (1985). Psychoanalysis: Freud’s Cognitive Psychology. New York: W. H. Freeman.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2010). Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19/4: 210-217.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Introductory remarks to Section IV Perception and memory: conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch and H.-D. Klein. Wien und New York: Springer Verlag, S. 239-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch und H.-D. Klein. Wien and New York: Springer, S. 245-264.
Giampieri-Deutsch, P. (2016). Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in den Psychotherapiewissenschaften vom geschichtsphilosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen empirischer Voraussagen und statistischer Vorhersagen, hg v. R. Bachleitner, M. Weichbold, & M. Pausch. Vienna & New York: Springer, S. 202-220.
Giampieri-Deutsch, P. (2014). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 622-631.
Huber D., Zimmermann J., Henrich G. and Klug G. (2012). Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients - A three-year follow-up study. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58: 299-316
Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. und Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5. Ausgabe. New York: McGraw-Hill.
Knekt, P. et al. (2011). Quasi-experimental study on the effectiveness of psychoanalysis, long-term and short-term psychotherapy on psychiatric symptoms, work ability and functional capacity during a 5-year follow-up. Journal of Affective Disorders 132: 37-47.
Leichsenring, F., Salzer, S., Jaeger, U., Kächele, H., Kreische, R., Leweke, F., Rueger, U., Winkelbach, C., Leibing, E. (2009). Short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in generalized anxiety disorder: a randomized, controlled trial. American Journal of Psychiatry 166(8): 875-81.
Leichsenring, F. and Rabung, S. (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. British Journal of Psychiatry 199: 15–22
Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.
Sandell, R. (2014). On the value of double vision. Contemporary Psychoanalysis 50: 43-57.
Wallerstein R. S. (2014). Psychoanalytic therapy research: a commentary. Contemporary Psychoanalysis 50: 259-269.
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. and Klein, H.-D., Ed. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien and New York: Springer.
Beutel, M. E., Stark, R., Pan, H., Silbersweig, D. and Dietrich, S. (2010). Changes of brain activation pre- post short-term psychodynamic inpatient psychotherapy: An fMRI study of panic disorder patients. Psychiatry Research: Neuroimaging 184: 96-104.
Erdelyi, M. H. (1985). Psychoanalysis: Freud’s Cognitive Psychology. New York: W. H. Freeman.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2010). Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19/4: 210-217.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Introductory remarks to Section IV Perception and memory: conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch and H.-D. Klein. Wien und New York: Springer Verlag, S. 239-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch und H.-D. Klein. Wien and New York: Springer, S. 245-264.
Giampieri-Deutsch, P. (2016). Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in den Psychotherapiewissenschaften vom geschichtsphilosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen empirischer Voraussagen und statistischer Vorhersagen, hg v. R. Bachleitner, M. Weichbold, & M. Pausch. Vienna & New York: Springer, S. 202-220.
Giampieri-Deutsch, P. (2014). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 622-631.
Huber D., Zimmermann J., Henrich G. and Klug G. (2012). Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients - A three-year follow-up study. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58: 299-316
Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. und Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5. Ausgabe. New York: McGraw-Hill.
Knekt, P. et al. (2011). Quasi-experimental study on the effectiveness of psychoanalysis, long-term and short-term psychotherapy on psychiatric symptoms, work ability and functional capacity during a 5-year follow-up. Journal of Affective Disorders 132: 37-47.
Leichsenring, F., Salzer, S., Jaeger, U., Kächele, H., Kreische, R., Leweke, F., Rueger, U., Winkelbach, C., Leibing, E. (2009). Short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in generalized anxiety disorder: a randomized, controlled trial. American Journal of Psychiatry 166(8): 875-81.
Leichsenring, F. and Rabung, S. (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. British Journal of Psychiatry 199: 15–22
Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.
Sandell, R. (2014). On the value of double vision. Contemporary Psychoanalysis 50: 43-57.
Wallerstein R. S. (2014). Psychoanalytic therapy research: a commentary. Contemporary Psychoanalysis 50: 259-269.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Selbst die klassische klinische Fallstudienmethode, die mehrfach Gegenstand wissenschaftsphilosophischer Einwände war, erlebt dank der Neuropsychoanalyse eine Renaissance und die Ergebnisse der neuropsychoanalytischen Forschung wirken sich bereits auf den klinischen Alltag aus (z. B. als effektivere Behandlung von Lernhemmungen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen).
Die gegenwärtige psychoanalytische und psychodynamische Forschung lässt sich weniger als Anpassung an die Erfordernisse der evidence based medicine einschätzen, sondern sie zielt, wie empirische Studien zeigen, auf Anhebung des Standards des klinischen Alltags ab.
Die multimediale VO-L wird anhand interdisziplinärer Texte in diese breitgefächerte Diskussion einführen und Beispiele aus der laufenden Forschung präsentieren.Methode: E-Learning in Vorbereitung. Die LV wird als VO-L mit anschließender Diskussion angeboten. Die VO-L Einheit entfaltet sich anhand einer multimedialen Präsentation der Materialien (inklusive Filme, Videos, Tonbänder u.a.). Die Studierenden werden ermutigt, sich an der anschließenden Diskussion zu beteiligen. Auch an Gedankenexperimenten und Kasuistik wird gearbeitet, um eine bessere Verarbeitung und ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären Materialien zu ermöglichen.