Universität Wien FIND

180089 FS Wittgenstein über religiösen Glauben (2020S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 18.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 25.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 01.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 22.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 29.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 06.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 13.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 20.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 27.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 10.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 24.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangs- und Schwerpunkt dieses Forschungsseminars bilden Wittgensteins „Vorlesungen über religiösen Glauben“ (gehalten 1938). Im Vordergrund steht daher zunächst die intensive Lektüre dieser Vorlesungsmitschrift. Davon ausgehend werden andere Bemerkungen Wittgensteins zur Religion und zum religiösen Glauben herangezogen (diese sollen von den Studierenden – je nach gewählten Interessensschwerpunkt – überwiegend selbst recherchiert werden).
Teil dieses Seminars ist überdies der Vortrag von Mikel Burley am 8. Mai (15.00-16.30), der sich mit Wittgenstein und Dewi Z. Phillips beschäftigt („Wittgenstein and D.Z. Phillips on religious belief and superstition“). ENTFÄLLT WEGEN COVID-19

Grundkenntnisse in der Spätphilosophie Wittgensteins sind für den Besuch dieses Seminars empfehlenswert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Beteiligung an der Diskussion in den Foren und Feedbacks zu Präsentationen 15%
- 3 Lektürereflexionen à 3-5 Seiten: 20%
- eigenständige Recherche in Wittgensteins Nachlass sowie der Sekundärliteratur zu einem gewählten Schwerpunkt: 15%
- Seminararbeit: 50%

Prüfungsstoff

Literatur

Ludwig Wittgenstein: Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben. Frankfurt am Main: Fischer 2000.
Weitere Literatur wird auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21