Universität Wien

180089 LPS Karl Jaspers (2021S)

Schriften zu Politik und Moral

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Umstände findet diese Lehrveranstaltung digital (über Moodle) statt. Es gibt interaktive online-Konferenzen mit virtuellen Anwesenheiten. Zum ersten Termin müssen Sie (online) erscheinen oder mich per E-Mail informieren, ansonsten werden Sie abgemeldet.

  • Montag 08.03. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 15.03. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 22.03. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 12.04. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 19.04. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 26.04. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 03.05. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 10.05. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 17.05. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 31.05. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 07.06. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 14.06. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 21.06. 15:00 - 17:15 Digital
  • Montag 28.06. 15:00 - 17:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE und INHALTE:
Dieses Lektüreproseminar widmet sich dem Werk von Karl Jaspers. Dabei wird auf seine Person und sein politisches Engagement genauso einzugehen sein wie auf sein umfangreiches Œuvre. Schwerpunktartig werden politisch-philosophische und moralphilosophische Schriften behandelt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die intensive Auseinandersetzung mit philosophischen Grundbegriffen dieses "erstaunlich unabhängigen und kühnen Denkers", den man im Jahre 1933 "eines der wenigen Gewissen Deutschlands" nannte.

METHODE:
- Selbstständige Lektüre der Primärtexte (begleitet von Sekundärliteratur)
- Erklärung, Kontextualisierung und Analyse der Texte; Besprechung der Inhalte im Rahmen der Präsentationen
- Besprechung der Inhalte in kleinen Gruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, Beiträge zur Besprechung der Inhalte im Plenum, Beiträge zu den Gruppendiskussionen
- Präsentation eines vorzubereitenden Textabschnitts
- schriftlicher Test (offene Fragen) gegen Ende des Semesters mit der Methode "Take Home Exam": Den Studierenden werden Aufgabenstellungen vorgegeben, die im Rahmen einer Frist, die jeweils einige Tage dauert, zu erledigen sind.

Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.

Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Beurteilt wird nach einem Punktesystem, alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).

Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 96 Stunden (d.h. 4 Tagen) müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an den LV-Leiter schicken. Die Prüfung beginnt am Montag, 7. Juni, 15:00 und endet am Freitag, 11.6., 15:00.

ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch den LV-Leiter während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit)

Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation eines Textabschnitts: 40% der Endnote
- Schriftlicher Test: 40% der Endnote

Beurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.

Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, den Text verständlich zu rekonstruieren und zu kontextualisieren. Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen. Fähigkeit, Sekundärliteratur und Primärtexte miteinander in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, gelernte Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, genaue Fragen angemessen zu beantworten.

Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.

Prüfungsstoff

Diese LV ist prüfungsimmanent, daher ist Prüfungsstoff alles, was in der LV gelesen und behandelt wird.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18