180091 KU Die Philosophie des Film Noir (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! – Die erste Einheit findet Online im Moodle statt. Sie haben ab dem 11. Oktober Zugriff auf den Moodle-Raum.
Montag
11.10.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
18.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
25.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
08.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
15.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag
22.11.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
29.11.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
06.12.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
13.12.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
10.01.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
17.01.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
24.01.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
31.01.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in den Diskussionsrunden im Hs (alternativ: den Collaborate Online-Meetings) und ihre mündliche Mitarbeit bei diesen sind erforderlich. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung Ihrer schriftlichen Teilleistungen und ihrer mündlichen Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Abgabe von sieben Teilleistungen, im Moodle als AUFGABE gekennzeichnet. Die Beurteilung des KU basiert auf diesen sieben kurzen schriftlichen Teilleistungen und Ihrer mündlichen Mitarbeit in den Einheiten. Die Anzahl der schriftlichen Teilleistungen – als ,Aufgabe‘ im Moodle betitelt – verringert sich auf vier, wenn Sie in diesem KU eine BA-Arbeit schreiben (da statt der Aufgaben dann ein Exposé und eine Erstfassung/Struktur der BA-Arbeit abzugeben sind). Ich lege besonderen Wert auf korrektes wissenschaftliches Arbeiten, Unterlagen hierzu werden in der ersten Einheit verteilt und sind auch im moodle zugänglich.Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.Sie können zweimal unentschuldigt fehlen.Die Abschlussnote ergibt sich zu 70 % aus Ihren schriftlichen Teilleistungen, von denen jede einzelne maximal 5/5 Punkte bekommen kann. 30 % der Abschlussnote macht Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus. Es sind daher maximal 50 Punkte erreichbar, wenn Sie weniger als 20 Punkte erreichen oder nicht alle Mindestanforderungen erfüllen, werden Sie negativ beurteilt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, daher keine Abschlussprüfung.
Literatur
Sekundärliteratur zum SE wird über moodle bereitgestellt. Unser Primärtext (erhältlich als e-book via U:search) ist:Pippin, Robert B. (2012): Fatalism in American Film Noir. Some Cinematic Philosophy. Charlottesville/London: Univ. of Virginia Press.Empfehlenswerte Zusatzlektüre:
Hales, Steven D. (2020): The Myth of Luck: Philosophy, Fate, and Fortune. London: Bloomsbury Academic.
Naremore, James (2008): More than Night. Film Noir in its Contexts. Berkeley et al.: Univ. of California Press.
Silver, Alain & Ursini, James (Hg.) (2006): FILM NOIR Reader. New York: Limelight.
Williams, Bernard (2008): Shame and Necessity. Berkeley et al.: Univ. of California Press.
Hales, Steven D. (2020): The Myth of Luck: Philosophy, Fate, and Fortune. London: Bloomsbury Academic.
Naremore, James (2008): More than Night. Film Noir in its Contexts. Berkeley et al.: Univ. of California Press.
Silver, Alain & Ursini, James (Hg.) (2006): FILM NOIR Reader. New York: Limelight.
Williams, Bernard (2008): Shame and Necessity. Berkeley et al.: Univ. of California Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:20
- Das Leitthema eines Genres ist damit auf den Punkt gebracht: Fatalismus als Blick auf den Lauf des Lebens. Der Eindruck, in einer Geschichte gefangen zu sein, nicht anders handeln zu können, als sie es tun, charakterisiert viele Heldinnen und Helden des amerikanischen Film Noir.Der Kurs (= KU) bietet in eine Einführung in die filmästhetische Genreanalyse anhand des Subgenres FILM NOIR. Wir werden anhand von sechs exemplarischen Filmen versuchen, philosophisch relevante Aspekte dieses Filmstils zu erforschen. Das Zentrale Thema unseres Kurses wird die Frage nach der Handlungsfreiheit fiktionaler Charaktere sein. Eine Reihe klassischer Texte der Filmästhetik und Robert B. Pippins Buch FATALISM IN FILM NOIR bilden die Basis für diesen Kurs. – ACHTUNG: Die Texte, die wir in diesem KU lesen, sind alle auf Englisch. Wenn Sie Probleme haben, englische Texte zu lesen oder Filme in deren Originalfassung zu verstehen, wählen Sie bitte eine andere Lehrveranstaltung!Dieser KU wird als hybride Lehre im Hörsaal angeboten. Wenn Sie einer der folgenden Gruppen lt. Satzung § 13c STStR(1) angehören, melden Sie sich bitte schon zu Semesterbeginn beim LV-Leiter. Anstelle der Präsenz im Hörsaal wird Ihnen ein abweichendes digitales Lernformat geboten, um die relevante Teilleistung der Mitarbeit in Diskussionen vor Ort zu ersetzen:
1. Risikogruppenangehörige im Sinne der COVID-19-Risikogruppe-Verordnung des Gesundheitsministers;
2. Studierende, die als Gesundheits- und Pflegepersonal im Einsatz sind;
3. Studierende, die mit Personen gemäß Z 1 und 2 im selben Haushalt leben oder Personen gemäß Z 1 pflegen;
4. Studierende mit Einschränkungen der Reisefreiheit (regional/national) oder in Absonderung (Quarantäne) zum Zeitpunkt der Prüfung/Erbringung der Teilleistung;
5. Betreuungspflichtige Studierende, die auf Grund von Schul-/Kindergartenschließungen etc. nicht vor Ort teilnehmen können.ACHTUNG! – Die erste Einheit findet online im Moodle statt. Sie haben ab dem 11. Oktober Zugriff auf den Moodle-Raum.