Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180093 VO-L Der subjektive Geist: Kognition, Wahrnehmung und Erfahrung (2011W)
Philosophie des Geistes, Neurobiologie und Psychoanalyse in Dialog
Labels
Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch: Dienstag 14:00-15:00, Zimmer C0215, NIG, 2. Stock
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
17.01.2012
Dienstag
24.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
07.02.2012
Dienstag
13.03.2012
Dienstag
27.03.2012
Dienstag
24.04.2012
Donnerstag
26.04.2012
Dienstag
03.07.2012
Dienstag
11.09.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
18.10.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
25.10.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
08.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
15.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
22.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
29.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
06.12.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
13.12.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
10.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
17.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
24.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
31.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung mit Lektüre Der subjektive Geist: Kognition, Wahrnehmung und Erfahrung präsentiert philosophische Untersuchungen der analytischen Philosophie des Geistes und der gegenwärtigen Phänomenologie über subjektive Erfahrung sowie einschlägige Studien aus dem kognitiven Feld. Der integrative Zugang zur Subjektivität wird auch Ergebnisse aus der psychoanalytischen Forschung berücksichtigen, welche eine Anzahl an Erste-Person-Methodologien anbietet, um die singulären und nichtreduzierbaren Aspekte des subjektiven Geistes zu erfassen. Anhand konkreter Forschungsprojekte wird die Vorlesung mit Lektüre Wege aufzeigen, wie Erste-Person- mit Dritte-Person-Methodologien bzw. internalistische mit externalistischen epistemischen Stategien verknüpft werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugnisse können durch Kolloquien erworben werden. Auch schriftliche Arbeiten sind für HörerInnen der VO oder nach persönlicher Vereinbarung in der Sprechstunde (Dienstag 14:00-15:00, Zimmer C0215, NIG, 2. Stock) möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung zielt darauf ab, den Studierenden der Philosophie die gegenwärtige interdisziplinäre Debatte zur Subjektivität und die daraus entstehenden Fragestellungen der Theoretischen und der Praktischen Philosophie vorzustellen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit anschließender Diskussion (auch über Kasuistik) angeboten.
Der Vorlesungskurs entfaltet sich anhand einer multimedialen Präsentation der Materialien, um eine bessere Verarbeitung und ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären Texte zu ermöglichen.
Ein Ordner mit ausgewählten Auszügen aus der empfohlenen Literatur wird den Studierenden als Handapparat in der Bibliothek des Instituts für Philosophie zur Verfügung gestellt.
Der Vorlesungskurs entfaltet sich anhand einer multimedialen Präsentation der Materialien, um eine bessere Verarbeitung und ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären Texte zu ermöglichen.
Ein Ordner mit ausgewählten Auszügen aus der empfohlenen Literatur wird den Studierenden als Handapparat in der Bibliothek des Instituts für Philosophie zur Verfügung gestellt.
Literatur
Auerbach, J.S. (2004). Erfahrungen des Selbst in der Schizophrenie und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 2. Anglo-amerikanische Perspektiven, hg. P. Giampieri-Deutsch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 322-343.Barth, F. Giampieri-Deutsch, P. & Klein, H.-D., Hg. (2011). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien & New York: Springer (in Druck)..Blatt, S.J. & Shahar, G. (2004). Das Dialogische Selbst: Adaptive und maladaptive Dimensionen. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 2. Anglo-amerikanische Perspektiven, hg. P. Giampieri-Deutsch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 297-321.Giampieri-Deutsch, P. (2011). Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter, hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch & H.-D. Klein. Wien & New York: Springer, S. 245-264 (in Druck).Giampieri-Deutsch, P. (2011). Psychoanalysis: Philosophy and/or science of subjectivity? Prospects for a dialogue between phenomenology, philosophy of mind, and psychoanalysis. In Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience, hg. D. Lohmar & J. Brudzinska. Phaenomenologica, Dordrecht: Springer, S. 104-131 (in Druck).Hofer, M. (2001) Origins of attachment and regulators of development within early social interactions: from animal to human. In Handbook of Brain and Behaviour in Human Development, hg. A. Kalverboer & A. Gramsbergen. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S. 821-840.Shevrin, H. (2005). Toward a theory of consciousness based on recent developments in subliminal research. In Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Collected Papers on Contemporary Psychoanalytic Research, hg. P. Giampieri-Deutsch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 57-74.Shevrin, H. (2011). Consciousness, states of consciousness, unconsciuos psychological processes, and psychological states. In Sensory Perception. Mind and Matter, hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch & H.-D. Klein. Wien & New York: Springer, S. 283-291.Trevarthen (2001). The neurobiology of early communication: Intersubjective regulations in human brain development. In Handbook of Brain and Behaviour in Human Development, hg. A. Kalverboer & A. Gramsbergen. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S. 841-881.Trevarthen, C., Reddy, V. (2007). Consciousness in infants. In The Blackwell Companion to Consciousness, hg. M. Velmans & S. Schneider. Oxford: Blackwell, S. 41-57.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 14, § 3.2.8, PP 57.1.12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36