Universität Wien

180095 VO-L Philosophie im alten Ägypten und im alten Äthiopien (2015S)

Eine Lektüre altägyptischer Texte im Vergleich zu Texten von Thales bis Epikur, sowie des äthiopischen Philosophen Zär'a Yaqob im Vergleich zu Descartes

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Donnerstag 26.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 28.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Anfänge der Philosophie sind weiterhin umstritten. Während viele noch immer an einer großen philosophiegeschichtlichen Erzählung festhalten, die ihren Ausgang im antiken Griechenland nimmt, gibt es heute vermehrt neue Erzählungen, die von vielen verschiedenen Ursprüngen philosophischen Denkens in den verschiedenen Regionen der Welt ausgehen. Eine dieser Regionen, die als Ausgangspunkt der Philosophie betrachtet wird, ist das alte Ägypten. Bis heute ist umstritten, ob diese Hochkultur tatsächlich über philosophisches Gedankengut verfügte oder nicht. Dabei ist die Anzahl der vorliegenden und übersetzten Texte eindrücklich. Das Seminar wird sich mit einigen der Texte intensiver auseinandersetzen. Dazu gehören das Papyrus Prisse aus der 13. Dynastie (etwa 2137 bis 1781 v. Chr.), das die Weisheitsmaximen des Pthahotep und die Lehre für Kagemni enthält; die Lehre für Meri-ka-Re (18. Dynastie) und das Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele (um 1900 v. Chr.). Hintergrundinformationen über die Kultur und Lebenswelt im alten Ägypten sowie der Vergleich mit Texten aus der Philosophie der griechischen Antike sollen es uns möglich machen zu entscheiden, ob wir es hier mit philosophisch relevanten Texten zu tun haben oder mit Weisheitsliteratur und was der Unterschied zwischen beidem sein kann.
Der philosophische Charakter der Hätäta (Abhandlung über die Vernunft) des äthiopischen Philosophen Zär'a Yaqobs (1600-1692) dagegen ist unumstritten. Wir werden diesen Text studieren und mit dem Discourse de la Methode seines Zeitgenossen René Descartes vergleichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche ODER mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand einschlägiger Texte aus dem alten Ägypten und dem alten Äthiopien beschäftigt sich diese Verannstaltung mit den Anfängen der Philosophie in Afrika: den Themen, Grundbegriffen und Motiven sowie deren Bedeutung für die heutige Philosophie. Im Vergleich zu Texten aus der antiken griechischen Philosophie (oder im Falle Zär'a Yaqobs mit denen seines Zeitgenossen René Descartes) sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und die Bedeutung altägyptischer und altäthiopischer Texte für die Weltgeschichte der Philosophie herausgearbeitet werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine intensive Beschäftigung mit vorliegenden Texten aus der frühen Philosophiegeschichte Afrikas und der Versuch ihrer ideengeschichtlichen Einordnung. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein für "das Problem des Anfangs" einer jeden Philosophiegeschichte entwickelt werden und für den Zusammenhang zwischen Philosophie und Weisheitsliteratur.

Prüfungsstoff

Jede Veranstaltung gliedert sich in einen einführenden Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters und eine nachfolgende Diskussion, in der die entsprechenden Texte durch alle Teilnehmer analysiert und diskutiert werden. Das Lesen der Texte ist somit Grundvoraussetzung für diese VO-L. Ziel ist die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Problemen, das Nachvollziehen und Evaluieren von Argumenten, sowie die Erarbeitung einer eigenen Perspektive auf diese geschichtsphilosophischen Themen.

Literatur

- James Allen: The debate between a man and his soul: a masterpiece of ancient Egyptian literature. Leiden: Brill 2011.
- Jan Assmann: Ma'at: Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten. München 2006.
- Hellmut Brunner: Die Weisheitsbücher der Ägypter. Zürich: Artemis 1991.
- René Descartes: Discours de la méthode. Franz.-dt., übers. u. hrsg. v. Lüder Gäbe. Meiner, Hamburg 1997.
- Epikur: Briefe, Sprüche, Werkfragmente. Reclam Stuttgart 2000.
- Viktoria Frysak / Bekele Gutema: Zär'a Yacob. Eine äthiopische Weltanschauung. Wien 2008.
- Katherina Lohmann: Das Gespräch eines Mannes mit seinem Ba. Studien zur Altägyptischen Kultur, 1998, Vol.25, pp.207-236.
- Théophile Obenga: La Philosophie africaine de la période pharaonique 2780-330 avant notre ère, Paris, Harmattan, 1990. (Engl. Transl. 2004)
- Platon: Phaidon, (eine der üblichen Ausgaben z.B. übersetzt von Friedrich Schleiermacher, Stuttgart 1986 oder Übersetzung und Kommentar von Theodor Ebert, Göttingen 2004)
- Vorsokratiker I und II, Reclam Stuttgart 1988.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.1, EC 1.2, EC 3.3

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19