180096 SE Fachdidaktik Philosophie (2017S)
Was ist Philosophiedidaktik? - Grundlegende Reflexionen im Anschluss an Kant und Hegel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Definitive Anmeldung in der ersten Einheit am 6. 3. 2017
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus regelmäßiger Anwesenheit von mindestens 80 Prozent, aus aktiver Mitarbeit, einer Präsentation bzw. Unterrichtssequenz und einer Seminararbeit im Umfang von mindestens fünfzehn Seiten zusammen. Diese Arbeit soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
Die Philosophiedidaktik Kants und Hegels, philosophische Bildung, Klassiker und Kanonbildung, Theorie und Praxis des Philosophieunterrichts
Literatur
Albus, Vanessa, Kanonbildung im Philosophieunterricht: Lösungsmöglichkeiten und Aporien, Dresden 2013.
Bühler, Patrick, Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens, Paderborn 2012.
Rohbeck, Johannes, Didaktik der Philosophie und Ethik, 2. Aufl., Dresden 2010.
Wohlgemuth, Hans, Was heißt philosophieren lernen? Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt Ethik, Frankfurt am Main et al. 2000.
Bühler, Patrick, Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens, Paderborn 2012.
Rohbeck, Johannes, Didaktik der Philosophie und Ethik, 2. Aufl., Dresden 2010.
Wohlgemuth, Hans, Was heißt philosophieren lernen? Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt Ethik, Frankfurt am Main et al. 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Ethik M03.2 LV für M03
PP 57.4.2
UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
PP 57.4.2
UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Im Seminar planen und testen die Studierenden eine Sequenz, die einen spezifischen Ansatz umsetzt. Das Seminar fördert Kompetenzen bzw. Fähigkeiten wie die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit, die Urteilsfähigkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit.