Universität Wien

180097 KU HIV/AIDS - philosophische, historische und soziologische Perspektiven (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs behandelt philosophische, historische und soziologische Aspekte von HIV/AIDS. Ebenso werden multidisziplinäre Perspektiven zwischen diesen Ansätzen herangezogen. Folgende Themenbereiche werden besprochen:
1) Philosophie: Krankheit als Metapher, AIDS und Körperlichkeit, AIDS und Philosophie der Immunologie, AIDS und feministische Philosophie, AIDS und sexuelle Identität, AIDS und disability, HIV – Ethik – Patentrecht;
2) Soziologie: die soziale Konstruktion von „patient zero,“ soziale Bewegungen/PatientInnenbewegungen und Glaubwürdigkeitsstrategien, AIDS-Aktivismus und klinische Studien
3) Geschichte: sexuelle Gesundheit und Homosexualität vor HIV/AIDS, kulturelle Repertoires im Umgang mit Infektionskrankheiten, Genealogien und Geographien von Schuld, HIV/AIDS – globaler Süden – Postkolonialismus
Studienziele:
Lernen der wichtigsten philosophischen Debatten zu HIV/AIDS und deren korrekte Wiedergabe.
Verstehen der sozialen und politischen Rahmenbedingungen von Personengruppen mit HIV/AIDS in den 1980er und 1990er Jahren und deren adäquate Darstellung.
Vermittlung von wichtigen Eckpunkten der kulturellen Wahrnehmung von Infektionskrankheiten und deren analytische Anwendung auf gegenwärtige Debatten.
Erkennen und Differenzieren von unterschiedlichen Konzepten von Körper und Integrität in gegenwärtigen medizinischen Diskursen.
Befähigung schriftliche Arbeiten im Themenbereich der integrativen Wissenschafts- und Medizinphilosophie, -geschichte und -soziologie zu schaffen.
Kenntnis gegenwertiger Argumentationsstränge zu HIV/AIDS und Patentrecht und die Fähigkeit diese zu bewerten und sich dazu zu positionieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), die Präsentation eines Impulsreferats, Respondenz zu mindestens einem Impulsreferat, Abgabe von 4 Reflexionen zu ausgewählten Themeneinheiten (ca 800 Wörter), und dem Verfassen eines Abschlussessays (ca. 1000 Wörter).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an der Diskussion (30%)
Abfassung von 4 Reflexionen zu ausgewählten Einheiten (40%)
Präsentation eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung (10%)
Respondenz zu einem Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung (10%)
Abfassung eines Abschlussessays (10%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet werden.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. (§ 10, Abs. 6 der Satzung).

Prüfungsstoff

Literatur

Richard A. McKay, “Before HIV: Venereal Disease among Homosexually Active Men in England and North America,” in The Routledge History of Disease, ed. Mark Jackson, 441–59 (London: Routledge, 2017)
Sontag, S. (1978). Illness as metaphor. Farrar, Straus and Giroux.
McKay, Richard (2017): What came before Zero? In: Patient Zero and the Making of the AIDS Epidemic. 42-77; Chicago: Chicago University Press
Farmer, P, 2006. AIDS and Racism: Accusation in the Center. In: AIDS and Accusation: Haiti and the Geography of Blame. 208-229. Berkeley: UCLA Press
Weait, Matthew. ”Taking the Blame: Criminal Law, Social Responsibility and the Sexual
Transmission of HIV.” Journal of Social and Family Law 23, no. 4 (2001): 441–57.
McKay, R. A. (2014). “Patient Zero”:: The Absence of a Patient’s View of the Early North American AIDS Epidemic. Bulletin of the History of Medicine, 161-194
Epstein, S. (1995). The construction of lay expertise: AIDS activism and the forging of credibility in the reform of clinical trials. Science, Technology, & Human Values, 20(4), 408-437.
Epstein, S. (1996). Clinical Trials and Tribulations. Impure science: AIDS, activism, and the politics of knowledge. 295-330. Univ of California Press.
Sontag, S. (1989). AIDS and its metaphors. New York.
Martin, E. (1994). The body at war: Media Views of the Immune System Flexible bodies: Tracking immunity in American culture from the days of polio to the age of AIDS. 45-64 Beacon Press.
Ahmed, A. (2011). Feminism, power, and sex work in the context of HIV/AIDS: Consequences for women's health. Harv. JL & Gender, 34, 225.
Seidman, S. (1988). Transfiguring sexual identity: AIDS & the contemporary construction of homosexuality. Social Text, (19/20), 187-205.
Carrie Sandahl (2001) Performing metaphors: AIDS, disability, and technology, Contemporary Theatre Review, 11:3-4, 49-60
Roberts, M. W. (1995). Emergence of gay identity and gay social movements in developing countries: the AIDS crisis as catalyst. Alternatives, 20(2), 243-264.
Harrison, James (2013). Trade agreements, intellectual property and access to essential medicines: What future role for the right to health? In: Aginam, O. (Ed.). The global governance of HIV/AIDS: intellectual property and access to essential medicines. 87-108. Edward Elgar Publishing.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27