180100 SE Fachdidaktik Philosophie (2017S)
Unterrichtsanalyse - Die Frage nach dem Menschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
09.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
16.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
23.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
30.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
06.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
27.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
04.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
11.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
18.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
01.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
08.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
22.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
29.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Frage nach dem Menschen, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit
Prüfungsstoff
Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Ethik M03.2 LV für M03
PP 57.4.2
UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
PP 57.4.2
UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54