Universität Wien

180101 SE Bioethik (2021W)

Evolutionäre Ethik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.

UPDATE 19.11.2021: bis auf Weiteres wechseln wir in den Distance Learning-Modus, sprich: Verwendung der Videokonferenzsoftware BigBlueButton auf Moodle.

Sofern es die COVID-19 Situation und Anweisungen der Gesundheitsbehörden zulassen, wird der Kurs in einer online/offline Hybrid-Variante stattfinden. Die Teilnahme wird vor Ort oder via BigBlueButton ermöglicht. Die Leistungskontrolle und Abhaltungstermine bleiben aber gleich. Falls die Teilnahme wegen Gesundheits- oder Reiseschwierigkeiten nicht möglich ist, treten Sie bitte mit dem Kursleiter in Kontakt.

  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Biologie und Ethik. Während die Bioethik klassischerweise die Anwendung und kritische Reflexion ethischer Prinzipien in der Biologie umfasst, geht es bei der sogenannten „Evolutionären Ethik“ um das Einbringen biologischer Erkenntnisse in die Ethik. Damit verbunden sind eine Reihe von philosophischen Problemen – je nachdem, wie stark die jeweiligen Ansprüche gehen. Diese reichen von relativ unstrittigen Beschreibungen der biologischen Dispositionen menschlichen Denken und Handelns, welche den ethischen Diskurs zur Durchsetzung akzeptierter Normen bereichern können, bis hin zu Versuchen ethische Normen mithilfe der Biologie begründen zu wollen. Diese verschieden starken Programme einer Evolutionären Ethik haben jeweils eigene Ansprüche und damit verbundene Probleme.

Neben dem rein deskriptiven „Hilfsdienst“ einer Evolutionären Ethik gibt es aber auch eine Reihe erfolgreicher Erklärungsansätze und Modelle zu Genese und Rahmenbedingungen für moralisches Handeln, etwa mittels evolutionärer Spieltheorie oder evolutionärer Anthropologie.

Neben den Möglichkeiten, welche die Evolutionäre Ethik für die philosophische Ethik bieten kann, erörtern wir konzeptionelle Probleme (naturalisitscher Fehlschluss, Sein-Sollen-Problem, Metaethik, Gruppenselektion) sowie Schwierigkeiten, die sich aus ihrer durchaus kontroversiellen Vergangenheit ergeben (dunkle Kapitel wie Sozialdarwinismus, Eugenik etc.).

Insgesamt soll damit ein kritischer Überblick über nützliche Perspektiven, bekannte Fehlschlüsse und Probleme des Zusammenspiels von Biologie und Ethik erreicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus: aktiver Teilnahme, Aufgaben für zu Hause, gemeinsame Diskussionsleitung und einem Reflexionspapier.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnehmer_innen dieses Seminars sollten mit den zentralen Thesen und Probleme der Evolutionären Ethik vertraut werden und in die Lage versetzt werden, diese in ihrem historischen und aktuellen Kontext zu verstehen, diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Zwei nicht begründete Abwesenheiten werden entschuldigt. Bei der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass Ihre Einsendungen mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.

Beurteilungsmaßstab: aktiver Teilnahme (20%), Aufgaben für zu Hause (20%), gemeinsame Diskussionsleitung (10%) und einer Reflexionspapier (50%).
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90%
2 (gut) 89-81%
3 (befriedigend) 80-71%
4 (genügend) 70-60%
5 (nicht genügend) 59-0%

Prüfungsstoff

Verschieden starke Programme einer Evolutionären Ethik; Kritik an Programmen der Evolutionären Ethik; Sein-Sollen Fehlschluss & Naturalistischer Fehlschluss; Metaethik; Evolution von Moral und Kooperation; Kulturelle Evolution und Spieltheorie; Freier Wille; Soziobiologie und Evolutionäre Psychologie; Naturalismus; moralanaloges Verhalten bei Tieren; u.v.m. je nach Ihren Interessen.

Literatur

- Gräfrath, Bernd, Evolutionäre Ethik? Philosophische Programme, Probleme und Perspektiven der Soziobiologie, de Gruyter, 1997.
- FitzPatrick, William, "Morality and Evolutionary Biology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/spr2021/entries/morality-biology/>.
- Wuketits, Franz M. (2011), Die Naturgeschichte von Gut und Böse. Biologie in unserer Zeit, 41: 334-340. https://doi.org/10.1002/biuz.201110460
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe des Seminars und auf Moodle angekündigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17