180104 VO-L Der Krieg und die 'conditio humana' (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 27.06.2019
- Mittwoch 02.10.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.12.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Der Termin am 13.05.2019 muss leider entfallen
- Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, in der dezidiert auch die eigene Leseleistung befragt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des in der VO behandelten Stoffes sowie die Vermittlung einer klar erkennbaren Linie eigenen Literaturstudiums.
Prüfungsstoff
Die behandelten Positionen und die eigene Schwerpunktsetzung
Literatur
Ausgewählte Primärtexte (Platon, Aristotles, Hobbes, Kant, Fichte, Hegel, Clausewitz, Jünger, Heidegger, Levinas, Arendt, Patocka)Weitere Literatur:A. HIRSCH, Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes. München 2004.
M. KALDOR, New and Old Wars: Organized Violence in a Global Era. Cambridge 1999.
J. KEEGAN, Die Kultur des Krieges. Berlin 1995.
U. KLEEMEIER, Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges. Platon - Hobbes - Clausevitz, Berlin, Boston 2002 (bes. die Kapitel zu Platon und Hobbes)
M. MORI, "Krieg und Frieden in der klassischen deutschen Philosophie." In Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie, hg. v. H. Joas und H. Steiner, Frankfurt/Main 1989, 49-91.
H. MÜNKLER, Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist 2002.
—, Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg 2007 (3. Aufl.)
F. RICKEN, Platon und Aristoteles über Krieg und Frieden, Barsbüttel 1988.
M. KALDOR, New and Old Wars: Organized Violence in a Global Era. Cambridge 1999.
J. KEEGAN, Die Kultur des Krieges. Berlin 1995.
U. KLEEMEIER, Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges. Platon - Hobbes - Clausevitz, Berlin, Boston 2002 (bes. die Kapitel zu Platon und Hobbes)
M. MORI, "Krieg und Frieden in der klassischen deutschen Philosophie." In Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie, hg. v. H. Joas und H. Steiner, Frankfurt/Main 1989, 49-91.
H. MÜNKLER, Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist 2002.
—, Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg 2007 (3. Aufl.)
F. RICKEN, Platon und Aristoteles über Krieg und Frieden, Barsbüttel 1988.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Die LV ist als VO mit erweiterter Lektüreleistung konzipiert. Aus den behandelten Schwerpunkten soll von Seiten der Studierenden einer ausgewählt und in eigener Lektüre vertieft werden. Dazu sollten mindestens drei einschlägige weiterführende Texte studiert werden. In jeder Einheit soll zudem ausreichend Raum für die Diskussion belassen werden. Dies erscheint mir gerade bei einem grundsätzlich umstrittenen Randthema der Philosophie notwendig zu sein.