Universität Wien

180111 VO-L Die Realismusdebatte in der Kunst (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 16.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 23.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 30.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 06.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 13.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 20.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 27.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 04.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 11.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 18.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 08.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 15.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 22.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 29.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt Theorien des Verhältnisses der Künste zur Wirklichkeit, mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Ästhetik. Die Vorlesungsinhalte werden anhand von drei Metaphern strukturiert, die zugleich auch für Epochen der Kunstgeschichte stehen: Der Spiegel symbolisiert das Mimesis-Prinzip der Kunst, als Abbildung, Nachahmung oder Darstellung in ihren radikalen oder gemäßigten Varianten, einschließlich der Spiegelverzerrungen (das Phantastische, Groteske). Die Spur steht für die Kunst nach dem Ende der Repräsentation, die die Grenzen der Darstellbarkeit, das Sichtbarmachen des Unsichtbaren, das Ereignishafte und die Abwesenheit thematisiert. Schließlich dient der Avatar als Generalnenner für eine radikale Verkörperung von Abstraktionen und für die Rückkehr des Reellen. Dementsprechend verlagert sich auch das Verständnis der Wahrheit in der bildenden Kunst von einer Korrespondenz mit der Wirklichkeit (Spiegel) über Authentizität und performatives Erleben (Spur) bis zu einem Infragestellen des Realitätsbegriffs überhaupt (virtuelle Realität, Hyperrealität). Schwerpunkte der Vorlesung liegen auf der Polysemie des Realismus in der Kunst und auf der beispielhaften Anführung zeitgenössischer Kunstwerke, die für die Poetik des extremen Realismus, für die Angst und Faszination für die Opazität des Realen, für die glamouröse Abkehr vom Realen bzw. für den Einbruch des Realen als ekelerregender Schock stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche oder mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten und der empfohlenen Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb einer systematischen Übersicht über klassische und zeitgenössische Kunsttheorien

Prüfungsstoff

Vorlesung und Diskussionen

Literatur

Aristoteles, Poetik, Stuttgart 2010
Danto, Arthur, Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt/M. 1984
Derrida, Jacques, Die Wahrheit in der Malerei, Wien 2008
Didi-Huberman, Georges, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik I, Frankfurt/M. 1970
Heidegger, Martin, Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Holzwege, Frankfurt/M. 1994, 1-74
Kandinsky, Wassily, Über das Geistige in der Kunst, Bern 1965
Merleau-Ponty, Maurice, Der Zweifel Cézannes, in: G. Boehm, K. Stierle (Hg.), Was ist ein Bild? München 1994, 39-59.
Perniola, Mario, Ekel. Die neuen ästhetischen Tendenzen, Wien 2003
Platon, Politeia, Berlin 1997
Sartre, Jean-Paul, Das Imaginäre, Reinbek bei Hamburg 1971
Schopenhauer, Sämtliche Werke. Die Welt als Wille und Vorstellung, Frankfurt/M. 1986
Tatarkiewicz, Wladyslaw, Geschichte der sechs Begriffe, Frankfurt/M. 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, EC 1.1, EC 1.3, MA (neu:) M2 und M3 (E)

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19