Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180117 VO-L Sprachphilosophie nach dem linguistic turn (2019S)
Epistemische, ethische und politische Dimensionen der Sprache
Labels
An/Abmeldung
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
25.06.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
01.10.2019
18:30 - 20:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
26.11.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
07.01.2020
11:30 - 13:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
03.03.2020
11:30 - 13:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Einheit: 19.3.2019
Dienstag
19.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
26.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
02.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
09.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
30.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
07.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
14.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
21.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
28.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
04.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
18.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von den Entwicklungen der Sprachphilosophie im 20. und 21. Jahrhundert geht die Vorlesungen aktuellen sprachphilosophischen Fragestellungen an der Schnittstelle von Epistemologie, Ethik und Politik nach. Nach einer Einführung in die wichtigsten Strömungen der Sprachphilosophie werden die einzelnen Themen durch Gastvorträge vertieft. Vortragende: Delia Belleri, Matthias Flatscher, Dirk Kindermann, Anne-Kathrin Koch, Martin Kusch, Sergej Seitz, Anna Wieder, Peter Zeillinger
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 50 % positive Antworten beim Abschusstest
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre
Literatur
Basistext:
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018.Die weiterführende Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018.Die weiterführende Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36