Universität Wien

180117 SE Medizinischer Fortschritt auf dem Prüfstand (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar setzt sich aus Präsenzterminen und E-Learning-Einheiten zusammen.

E-Learning:
16.11.2022
25.01.2023

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Studierende lernen ethische Problemfelder des medizinischen Fortschritts kennen. Sie lernen diese zu analysieren und ethisch zu beurteilen.

Inhalte:
- Begriffsklärungen: Gesundheit, Krankheit, Fortschritt, Autonomie, Freiheit, Verantwortung moderner Wissenschaft
- Auseinandersetzung mit ethischen Problemfeldern am Lebensanfang (Fortpflanzungsmedizin und moralischer Status des menschlichen Embryos)
- Auseinandersetzung mit ethischen Problemfeldern am Lebensende (Behandlungsbegrenzung am Lebensende, Hirntod, Assistierter Suizid)
- Ethische Fragen im Kontext gentechnischer Forschung
- Medizin zwischen Heilen, Verbessern (Enhancement), Wunscherfüllung
- Ethische Fragen der Organspende

Lehr- und Lernmethoden:
- E-Learning via Moodle
- Textarbeit
- Selbstreflexion
- Diskussionen in Kleingruppen und Kurzpräsentationen im Plenum
- Arbeit mit Online-Tools (Padlet)
- Arbeitsaufträge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftl./mündl.)
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Seminarabschluss: Abschlussreflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit
- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen & aktive Beteiligung (70 Punkte)
- Abschlussreflexion (30 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5

Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.

Literatur

Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen, Paderborn: Schöningh 2017.

Weitere Informationen zur Literatur werden auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 13.12.2022 16:09