180119 SE Ethik, Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Psychoanalyse (2018W)
Freuds Untersuchungen der Ethik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im WS 2018/19 wird die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch montags ab 15.10.2018 nach Vereinbarung stattfinden.
- Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine Präsentation im Rahmen des SE zur Literatur des SE, durch aktive Teilnahme an der Diskussion und an der gemeinsamen Besprechung von Gedankenexperimente, Kasuistik, SE-Literatur sowie weiterführender Literatur und durch ein schriftliches abschließendes SE-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Erstens die regelmäßige und aktive Teilnahme am SE über die Beteiligung an der Diskussion (es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt); zweitens eine gelungene Präsentation im Rahmen des SE und drittens ein schriftliches abschließendes SE-Arbeit nach formalen Richtlinien, die im SE und in Moodle vermittelt werden.Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtleistung wird mit der fünfteiligen Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt. Die SE-Arbeit fließt in die Beurteilung zu 50%, das Referat zu 30% und die aktive Teilnahme an der Diskussion zu 20%. In der Sprechstunde können die Studierenden ein Feedback über ihre laufende Leistung erhalten.
Prüfungsstoff
Auswahl aus der SE-Literatur.
Literatur
In der vorliegenden Literaturliste werden bei Sigmund Freud die Werke aus: Freud, S. Gesammelte Werke. Bde. 1-17. London: Imago Publishing 1940-52 (seit 1960: Frankfurt am Main: Fischer); Bd. 18 und Nachtragsbd. Frankfurt am Main: Fischer 1968 und 1987 entnommen. Die Jahresangaben seiner Publikationen werden nach der Bibliographie in: Meyer-Palmedo, I. und Fichtner, G., Hg. (1989). Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz. Frankfurt am Main: Fischer, S. 15-90 bestimmt.Arendt, H. (1979 [1951]). The Origins of Totalitarianism. New York: Harcourt Brace Jovanovich.
Benhabib, S. (2007). Another Universalism: On the Unity and Diversity of Human Rights. Proceeding and Addresses of the American Philosophical Association 81/No. 2: 7-32.
Benhabib, S. (2011). Dignity and Adversity. Human Rights in Troubled Times. Cambridge: Polity Press.
Bion, W. R. (1961). Experiences in groups and other papers. London: Tavistock.
Bieri, P. (2013). Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser.
Erlich, S. (2003). “Der Mann Freud: A Contemporary Perspective on His and Our Jewish and Psychoanalytic Identity” [Manuscript].
Freud, S. (1908 d). Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderne Nervosität. GW 7: 143-167.
Freud, S. (1912-13 a). Totem und Tabu. GW 9.
Freud, S. (1921 c). Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW 13: 71-161.
Freud, S. (1927 c). Die Zukunft einer Illusion. GW 14: 325-380.
Freud, S. (1930 a [1929]). Das Unbehagen in der Kultur. GW 14: 419-506.
Freud, S. (1933 b [1932]). Warum Krieg? GW 16: 13-27.
Freud, S. (1938 a). Ein Wort zum Antisemitismus. GW Nachtragsbd.: 777-781.
Freud, S. (1939 a [1934-1938]). Der Mann Moses und die monotheistische Religion. GW 16: 103-246.
Giampieri-Deutsch, P. (1999). Aggression und Normengenese. Zum ethischen Subjekt in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart 18/4, S. 147-164.
Giampieri-Deutsch, P. (2006). Ethik in der österreichischen Philosophie. In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 6.2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen, hg. K. Acham (1998-). Wien: Passagen Verlag, S. 441-498.
Kelsen, H. (1924). The Conception of the State and Social Psychology - With Special Reference to Freud's Group Theory. International. Journal of Psychoanalysis 5:1-38
Kilborne, B. (2009). Benjamin Kilborne interviews author Martha Nussbaum. Date of interview: May, 2006 Psychoanalysis, Ethics, and the Literary Imagination. American Journal of Psychoanalysis 69: 266-271.
Sandkühler, H.-J. (2013). Kapitel 9, Teil 3. In Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen. Freiburg und München. Verlag Karl Alber, S. 271-302.
Volkan, V. D. (2014 a). Animal Killer: Transmission of War Trauma from one Generation to the Next. London: Karnac Books.
Volkan, V. D. (2014 b). Psychoanalysis, International Relations, and Diplomacy: A Sourcebook on Large-Group Psychology. London: Karnac Books.
Benhabib, S. (2007). Another Universalism: On the Unity and Diversity of Human Rights. Proceeding and Addresses of the American Philosophical Association 81/No. 2: 7-32.
Benhabib, S. (2011). Dignity and Adversity. Human Rights in Troubled Times. Cambridge: Polity Press.
Bion, W. R. (1961). Experiences in groups and other papers. London: Tavistock.
Bieri, P. (2013). Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser.
Erlich, S. (2003). “Der Mann Freud: A Contemporary Perspective on His and Our Jewish and Psychoanalytic Identity” [Manuscript].
Freud, S. (1908 d). Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderne Nervosität. GW 7: 143-167.
Freud, S. (1912-13 a). Totem und Tabu. GW 9.
Freud, S. (1921 c). Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW 13: 71-161.
Freud, S. (1927 c). Die Zukunft einer Illusion. GW 14: 325-380.
Freud, S. (1930 a [1929]). Das Unbehagen in der Kultur. GW 14: 419-506.
Freud, S. (1933 b [1932]). Warum Krieg? GW 16: 13-27.
Freud, S. (1938 a). Ein Wort zum Antisemitismus. GW Nachtragsbd.: 777-781.
Freud, S. (1939 a [1934-1938]). Der Mann Moses und die monotheistische Religion. GW 16: 103-246.
Giampieri-Deutsch, P. (1999). Aggression und Normengenese. Zum ethischen Subjekt in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart 18/4, S. 147-164.
Giampieri-Deutsch, P. (2006). Ethik in der österreichischen Philosophie. In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 6.2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen, hg. K. Acham (1998-). Wien: Passagen Verlag, S. 441-498.
Kelsen, H. (1924). The Conception of the State and Social Psychology - With Special Reference to Freud's Group Theory. International. Journal of Psychoanalysis 5:1-38
Kilborne, B. (2009). Benjamin Kilborne interviews author Martha Nussbaum. Date of interview: May, 2006 Psychoanalysis, Ethics, and the Literary Imagination. American Journal of Psychoanalysis 69: 266-271.
Sandkühler, H.-J. (2013). Kapitel 9, Teil 3. In Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen. Freiburg und München. Verlag Karl Alber, S. 271-302.
Volkan, V. D. (2014 a). Animal Killer: Transmission of War Trauma from one Generation to the Next. London: Karnac Books.
Volkan, V. D. (2014 b). Psychoanalysis, International Relations, and Diplomacy: A Sourcebook on Large-Group Psychology. London: Karnac Books.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Teilnahme am Teil 1 des SE im Wintersemester 2018/19 setzt die Teilnahme am Teil 2 des SE im Sommersemester 2019 nicht voraus.Methode: E-Learning in Vorbereitung. Die LV wird als SE angeboten. Die SE-Einheit wird über eine multimediale Präsentation der Materialien (inklusive Filme, Videos, Tonbänder u.a.) eingeführt. Die Studierenden werden ermutigt, selbst eigene kurze auch multimediale Impulsreferate vorzubereiten, um die anschließende Diskussion anzuregen. Auch mit Gedankenexperimenten und Fragen der Kasuistik wird gearbeitet, um eine bessere Verarbeitung und ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären Materialien zu ermöglichen. Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen die Studierenden zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.