Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180122 SE Fachdidaktik Psychologie (2016S)
Entwicklungspsychologie - Sozialpsychologie - Persönlichkeitspsychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Fachdidaktik-Seminar für Lehramtskandidaten/-innen bereitet gezielt auf die Praxis vor. Die zukünftigen PuP-Lehrer/-innen gestalten selbstständig inhaltlich und methodisch ein selbstgewähltes psychologisches Thema aus den im Untertitel angegebenen Bereichen. Es soll für konkrete Unterrichtsstunden in geeigneter Weise didaktisch aufbereitet werden. Auf eine wissenschaftliche Fundierung und das Herausarbeiten lebenspraktischer Relevanz wird besonders Wert gelegt. Die Wahl der Themen orientiert sich am derzeit geltenden Lehrplan und der Jahresplanung.
Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; aktuelle Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Medien und Präsentationstechnik; Leistungs-feststellung und -beurteilung etc.).
Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; aktuelle Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Medien und Präsentationstechnik; Leistungs-feststellung und -beurteilung etc.).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
16.03.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch
13.04.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch
18.05.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch
25.05.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch
08.06.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch
22.06.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch
29.06.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dieser prüfungsimmanenten LV wird das Erreichen der Lernziele folgendermaßen überprüft (Gewichtung in Klammer):a) rechtzeitige Zusendung (= 1 Tag vor der Präsentation) eines individuell oder in Partnerarbeit (für Teamteaching) inhaltlich-konzeptionell und didaktisch-methodisch schriftlich vorbereiteten Stundenbildes an den Lehrveranstaltungsleiter (25%),b) Präsentation dieser Stundenvorbereitung und exemplarische Erprobung eines Stundenteiles in der Seminargruppe (40%),c) Mitarbeit beim Feedbackgeben und Diskutieren im Seminarplenum (10%),d) Nachbereitung bzw. Reflexion des Seminars in Form einer schriftlichen Seminararbeit (25%).Eine persönliche Anwesenheit von 80% ist verpflichtend!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen sind (Gewichtung in Klammer):a) rechtzeitige Zusendung (= 1 Tag vor der Präsentation) eines individuell oder in Partnerarbeit (für Teamteaching) inhaltlich-konzeptionell und didaktisch-methodisch schriftlich vorbereiteten Stundenbildes an den Lehrveranstaltungsleiter (25%),b) Präsentation dieser Stundenvorbereitung und exemplarische Erprobung eines Stundenteiles in der Seminargruppe (40%),c) Mitarbeit beim Feedbackgeben und Diskutieren im Seminarplenum (10%),d) Nachbereitung bzw. Reflexion des Seminars in Form einer schriftlichen Seminararbeit (25%).Eine persönliche Anwesenheit von 80% ist verpflichtend!
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus (Gewichtung in Klammer):a) rechtzeitiger Zusendung (= 1 Tag vor der Präsentation) eines individuell oder in Partnerarbeit (für Teamteaching) inhaltlich-konzeptionell und didaktisch-methodisch schriftlich vorbereiteten Stundenbildes an den Lehrveranstaltungsleiter (25%),b) Präsentation dieser Stundenvorbereitung und exemplarische Erprobung eines Stundenteiles in der Seminargruppe (40%),c) Mitarbeit beim Feedbackgeben und Diskutieren im Seminarplenum (10%),d) Nachbereitung bzw. Reflexion des Seminars in Form einer schriftlichen Seminararbeit (25%).Eine persönliche Anwesenheit von 80% ist verpflichtend!
Literatur
Pflichtlektüre (vor der LV zu besorgen!):Hobmaier, Hermann (Hg., 2013): Psychologie. Troisdorf: Bildungsverlag Eins. (www.bildungsverlag1.de)Empfohlene Literatur (Auswahl):Aristoteles: Über die Seele. Stuttgart: Reclam.Arnold, Karl-Heinz (2007): Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.Fischer, Christian/Schilmöller, Reinhard (Hg., 2010): Was ist guter Unterricht? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand. Münster: Aschendorff.Gerrig, Richard J./Zimbardo, Philip G. (2008): Psychologie. München: Pearson Studium.Gerrig, Richard J./Zimbardo, Philip G. (2011): Psychologie. Das Übungsbuch. München: Pearson Studium.Gudjons, Herbert (2007): Frontalunterricht – neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB 2948.Hugenschmidt, Bettina/Techau, Anne (2009): Methoden schnell zur Hand. 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. Stuttgart: Kallmeyer.Meyer, Hilbert (2010): Was ist guter Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co, Berlin.Mietzel, Gerd (2006): Wege in die Psychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.Wiechmann, Jürgen (2008): Zwölf Unterrichtsmethoden. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.Schulbücher (Auswahl):Amann, Gabriele/Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.3
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; aktuelle Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Medien und Präsentationstechnik; Leistungs-feststellung und -beurteilung etc.).