Universität Wien

180125 SE Cicero De finibus (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ciceros Werk, De finibus bonorum et malorum (45 v. Chr.) besteht aus drei Dialogen, in denen die Ethik der wichtigen philosophischen Schulen der hellenistischen Zeit, der Epikureer (Bücher 1-2), der Stoiker (Bücher 3-4) und des Akademikers Antiochos von Askalon (Buch 5), dargestellt und kritisch diskutiert wird. Der historische Wert des Werkes liegt nicht nur in der ausführlichen Darstellung der ethischen Theorien der drei wichtigsten hellenistischen Schulen, die ansonsten nur fragmentarisch überliefert worden sind, aber auch in den kritischen Einwänden, die die Partner der Dialogen aufheben. Der philosophische Wert des Werkes liegt in der Begründung der hellenistischen ethischen Theorien auf ihrem eigenen Verständnis der Natur der Welt und des Menschen, und das heißt, dass ethische Begriffe, wie der der Pflicht (officium) oder der Moralität (honestum), in bestimmten Merkmalen der menschlichen Natur gewurzelt sind, wie die der Vernunft. Das Werk hat eine große Nachwirkung in der neuen Zeit (Spinoza, Locke, Rousseau), und die Darstellung der stoischen Ethik im Besonderen hat Kants Ethik geprägt. Wir werden das Werk in zweisprachiger Ausgabe (Latein-Deutsch) lesen und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesensheitpflicht und aktive Teilnahme
2. Ein Essay
3. Referat zu Themen, Begriffen, oder Textabschnitte der De finibus
4. Zwei Kommentare

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Vertautheit mit den wichtigsten Themen und Begriffen der hellenistischen Philosophie und der ciceronischen Philosophie
- Erwerb von Lektüre- und Interpretationsfähigkeiten, die man für das Studium der antiken Texten braucht
- Verbesserung der Argumentationsfertigkeiten und der Verfassung von Essays

Prüfungsstoff

- Diskussionen im Plenum von Themen und Begriffen der aristotelischen Metaphysik
- Verfassen von Kommentaren und ein Essay

Literatur

O. Gigon - L.S. Zimmerman, Marcus Tullius Cicero Über die Ziele des menschlichen Handelns, München und Zürich 1988
H. Maklin, Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum. Über das höchste Gut und das größte Übel, Stuttgart 1989 (Reklam)
J. Annas - R. Woolf, Cicero On Moral Ends, Cambridge 2001
J. Annas- G. Betegh, Cicero's De finibus. Philosophical Approaches, Cambridge 2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36