Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180128 SE Lektüreseminar zur chinesischen Philosophie: Laozi, Daodejing (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ziel des Seminars ist es, zu zeigen, dass der philosophische Taoismus einen originellen Beitrag zur philosophischen Diskussion liefert. Es gibt in dieser Form nichts Vergleichbares in anderen philosophischen Traditionen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Anmeldung von Sa 27.02.2016 09:00 bis Do 03.03.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es sollen wichtige Stellen aus dem Daodejing gründlich analysiert und besprochen werden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, die strenge rationale Methode des Gedankengangs heraus zu arbeiten und so den philosophischen Gehalt des Textes darzustellen. Auf diese Weise soll der übliche "literarische" Zugang zu diesem grundlegenden Text der chinesischen Philosophie zurückgewiesen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden nicht zu lange Referate zum Text gehalten, die benotet werden können. Bei Bedarf werden auch schriftliche Referate ausgegeben. Auch die Beteiligung am Gespräch wird bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden zunächst wichtige Stellen aus dem Daodejing in deutscher Übersetzung referiert und kommentiert. Diese Stellen werden dann mit dem chinesischen Text verglichen. Erfahrungsgemäß wird dadurch der angeblich dunkle Text deutlich klarer. Chinesischkenntnisse sind aber nicht erforderlich.
Prüfungsstoff
Es werden nicht zu lange Referate zum Text gehalten, die benotet werden können. Bei Bedarf werden auch schriftliche Referate ausgegeben. Auch die Beteiligung am Gespräch wird bewertet.
Literatur
Der chinesisch-englische Text aus dem Chinese Text Project http://ctext.org/dao-de-jing wird der Lektüre und Interpretation zu Grunde gelegt.
Weiters: Kalinke Viktor, Laozi Daodejing. Eine Wiedergabe seines Deutungsspektrums. Chinesisch-Deutsch. Leipziger Literaturverlag 2009
Tao te king von Laotse. Das Buch des alten Meisters vom Sinn und Leben. Übersetzung: Wilhelm, Richard . In deutscher Sprache. Anaconda 2014
Weiters: Kalinke Viktor, Laozi Daodejing. Eine Wiedergabe seines Deutungsspektrums. Chinesisch-Deutsch. Leipziger Literaturverlag 2009
Tao te king von Laotse. Das Buch des alten Meisters vom Sinn und Leben. Übersetzung: Wilhelm, Richard . In deutscher Sprache. Anaconda 2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36