Universität Wien

180131 LPS Lektüreproseminar: Texte von Simone Weil (2021W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 18.10. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 25.10. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 08.11. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 15.11. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 22.11. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 29.11. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 06.12. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 13.12. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 10.01. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 17.01. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 24.01. 09:00 - 11:15 Digital
  • Montag 31.01. 09:00 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Simone Weil war Philosophin, Mathematikerin und Mystikerin und im Denken wie im Leben radikal. Man könnte sagen, sie hat Descartes methodischen Zweifel in die Tat umgesetzt. Den Ausgangspunkt der Philosophie macht sie entsprechend nicht wie Descartes im "ich denke", sondern im "ich vermag" aus. Dabei verfällt sie aber keineswegs in reinen Aktivismus, sondern pflegt das, was sie auch theoretisch aufbereitet: attention (Aufmerksamkeit). Sie arbeitet in einer Fabrik um die Lebensweise der Arbeiter kennenzulernen, nimmt am Spanischen Bürgerkrieg teil, hat mystische Erfahrungen, schreibt Gedichte und philosophische Abhandlungen - ist eine äußerst facettenreiche Persönlichkeit.

In dem LPS werden wir uns vier - sehr verschiedenen - Texten von ihr widmen. Das Ziel ist, dass die Studierenden anhand dieser Texte einerseits Simone Weils Denken kennenlernen, andererseits den Umgang mit philosophischen Texten lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitsfeststellung
Kurz-Referat inkl. Dokumentation
Kurz-Seminararbeit (ca. 3 Seiten)
Beteiligung im Seminar
Genauere Informationen finden sich auf moodle und werden in der LV erläutert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Für eine positive Note müssen Sie in mind. 10 Einheiten anwesend gewesen sein, ein Kurz-Referat abgehalten und dokumentiert haben, und die Abgabe der schriftlichen Arbeit muss erfolgt sein.

Beurteilungsmaßstab:
Referat inkl. Dokumentation: 40 Punkte, Kurz-Seminararbeit: 40 Punkte, Beteiligung: 20 Punkte
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

- Auszug aus "Schwerkraft und Gnade"
- Auszug aus "Die Verwurzelung"
- "Betrachtungen über den rechten Gebrauch des Schulunterrichts und Studiums im Hinblick auf die Gottesliebe"
- Auszug aus "Cahiers. Aufzeichnungen. Band 3"
Diese Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt; weiterführende Texte sollen im Rahmen des Seminars selbst recherchiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12