Universität Wien

180137 SE Fachdidaktik Philosophie (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Cavallar , Moodle
2 Kitzberger , Moodle
3 Reisinger , Moodle
5 Semmler , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Am 03.06.2019!! entfällt die Lehrveranstaltung!!
ACHTUNG!! Am 27.05.2019!! entfällt die Lehrveranstaltung!!

Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen behandelt methodische und didaktische Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS. Das Seminar bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PuP-LehrerInnen vor. Es vertieft und wendet fachdidaktisches Wissen aus der Vorlesung an (wie z. B. kompetenzorientierte Ansätze). Das Seminar dient als Erprobungsraum für eigene Unterrichtsgestaltung, wobei die Tätigkeit theoriegeleitet, selbstreflexiv und fachwissenschaftlich begründet sein soll. Angestrebt wird weiters die Kultivierung zentraler Kompetenzen bzw. Fähigkeiten, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit.

Die Studierenden können die didaktischen Möglichkeiten des Philosophieunterrichts mit Hilfe lehrplankonformer Stundenbilder, die in Teams erarbeitet werden, erproben und kritisch reflektieren. Der Lehrplan des Unterrichtsfaches Philosophie sowie die Ziele des Philosophieunterrichts werden thematisiert. Kernstück des Seminars ist die eigene Unterrichts- und Stundenplanung, die didaktisch reflektiert werden soll. Verschiedene didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden sollen in Unterrichtssequenzen zur Durchführung kommen. Zusätzlich werden Informationen z. B. über gesetzliche Regelungen oder die neue kompetenzorientierte Matura geboten. Die Studierenden verfassen eine schriftliche Arbeit über eine Unterrichtseinheit und dokumentieren diese mit Hilfe der fachwissenschaftlichen Literatur.

Vorgesehen ist überdies eine Teilnahme an und die Reflexion über einen einschlägigen fachdidaktischen Vortrag am Institut.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz, das Erbringen der Arbeitsaufträge und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten. Diese soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz, das Erbringen der Arbeitsaufträge und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten.

Prüfungsstoff

Siehe die Inhalte oben (Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung)

Literatur

Approbierte Lehrbücher für den Philosophieunterricht an AHS/BHS; weiterführende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 04.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Unterrichtsplanung und Reflexion. Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung und Durchführung. Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz als Grundlage für erfolgreiches Lehren von Philosophie.
Inhalte: Bedeutung der philosophischen Bildung; Auseinandersetzung mit zentralen Theorien und Prinzipien der Fachdidaktik; Prägende Theorien der Fachdidaktik Philosophie; Allgemeine und besondere Methoden des Philosophieunterrichts; Medien im Philosophieunterricht. Kompetenzorientierung.
Methode: Seminar, prüfungsimmanent.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme
Teamteaching
Seminararbeit (mind. 10 Seiten)
Philosophischer Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

alle Teilleistungen (Kompetenzbereiche) müssen positiv sein.

Prüfungsstoff

Examination-immanent course, therefore the seminar contents mentioned above (see: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab / Minimum requirements and assessment standard)

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 22.03. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 23.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 05.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 06.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 12.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wollen wir in Theorie und Praxis der Frage nachgehen, inwiefern die Lektüre philosophischer Texte im kompetenzorientierten Philosophie-Unterricht produktiv eingesetzt werden kann und Möglichkeiten der didaktischen Vermittlung von philosophischen Primär-Texten ausarbeiten. Unter der Annahme, dass man nur erklären und vermitteln kann, was man auch selbst versteht, werden wir uns exemplarisch fünf für Grundfragen der abendländischen Philosophie repräsentative Texte (entsprechend den Vorgaben des Lehrplans hinsichtlich des Lehrstoffs) aus Vergangenheit und Gegenwart zunächst selbst aneignen und die jeweilige Problemstellung gemeinsam im Seminar herausarbeiten. In einem weiteren Schritt wird es darum gehen, konkrete Angebote zur didaktischen Aufbereitung der Texte für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Im didaktischen Fokus stehen damit erstens die Ausbildung der Fähigkeit, philosophische Probleme schülergerecht darstellen und erklären zu können, d.h. die Förderung von Fachkompetenz und didaktischer Kompetenz, und zweitens die Lektüre von Primärtexten in der Schule.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beantwortung von Lektürefragen zu jedem Termin
Entwicklung eines didaktischen Bausteins für den Unterricht, der im Seminar präsentiert bzw. ausgeführt wird
Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit
Mitarbeit
Regelmäßige Abgabe der Lektüre-Aufgaben
Teilnahme an einer Präsentation
Abschlussarbeit

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

• Rahmenbedingungen der Unterrichtstätigkeit im Fach Philosophie und des Gegenstandes
im schulischen Kontext reflektieren.
• Qualitätskriterien für den Philosophieunterricht entwickeln.
• Die speziell im Philosophieunterricht zu erwerbenden Kompetenzen reflektieren und
Methoden zu deren Förderung entwickeln.
• Spezifische Arbeits-und Unterrichtsmethoden für den Gegenstand Philosophie prüfen.
• Prüfungsformate für die kompetenzorientierte Leistungsfeststellung kennenlernen, entwickeln, reflektieren, einschließlich der Erstellung von Maturaaufgaben.
• Betreuungsaufgaben für die VWA reflektieren.
• Einzelne Phasen des Unterrichts planen und durchführen.

Inhalte:
• Auseinandersetzung mit und Kurzpräsentation von didaktisch relevanten Aufsätzen
• Analyse des Lehrplans und der Richtlinien für die kompetenzorientierte Reifeprüfung
• Analyse und Vergleich von Schulbüchern
• Reflexion der eigenen Lehrer/innenrolle
• Erstellung und Kritik von Arbeitsmaterial
• Planung des Philosophieunterrichts: Stundenbilder, Jahresplanung
• Entwicklung von Methodenkompetenz
• VWA in Philosophie
• Eigenverantwortliches Arbeiten der SuS im Fach Philosophie•

Methode:
Die Studierenden arbeiten in wechselnden Kleingruppen und alleine.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsfeststellung:
• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und
Lehrplänen)
• Planung von drei kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten mit Stundenbild
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt Individualisierung,
Differenzierung oder einer Supplierstunde für niedrigere Altersstufen
• Jahresplanung
• Erproben einer Unterrichtsphase
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Didaktische Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden und der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (30 %)
- Erprobung eines Unterrichtsteils bzw. Stundeneinstiegs (30 %)
- Seminararbeit (30 %)
- (fristgerechte) Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (10 %)

.

Prüfungsstoff

Examination-immanent course, therefore the seminar contents mentioned above (see: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab / Minimum requirements and assessment standard)

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17