180139 VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.06.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 02.10.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.12.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Donnerstag 08.02.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Am 26.05.2017 entfällt die Lehrveranstaltung!!
- Freitag 10.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 17.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 24.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 31.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 07.04. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.04. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 12.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.05. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 02.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.06. 11:30 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den Vorlesungseinheiten werden jeweils die zu erwerbenden Kompetenzen in einem Methodenmix präsentiert und die dazu nötigen Hilfsmittel vorgestellt. Mittels strukturierter Diskussion wird den Studierenden die Möglichkeit sich aktiv einzubringen geboten. Unter Berücksichtigung des Studienplans LA PP wird neben den Propädeutika in wissenschaftlichen Arbeiten auch der Themenkomplex Interdisziplinarität in Hinsicht auf empirische Sozialwissenschaft beleuchtet. Die Handouts werden wöchentlich ins Wiki des Instituts für Philosophie hochgeladen: http://wiki.philo.at Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch gehalten, Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprach sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bitte kontaktieren Sie mich falls Sie Anrecht auf eine abweichende Prüfungsmethode haben und wir erstellen gemeinsam die beste Prüfungsmodalität für Sie.Ansonsten: Klausur in Form einer schriftlichen Prüfung, Anmeldung verpflichtend. Nehmen Sie die gesamten Handouts sowie den Leitfaden für schriftliche Arbeiten des Instituts für Philosophie durch und konsultieren Sie mich gegebenenfalls in der Sprechstunde. Zum Prüfungstermin bringen Sie bitte ein Buch mit, das als Primärliteratur klassifiziert werden kann und das Sie bereits gelesen haben. In der Prüfung werden Ihnen inhaltliche Fragen aus der Vorlesung, Quellennachweise und die Verwendung von Zitaten und Paraphrasen zur Aufgabe gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heißt hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um wissenschaftliche Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können.
Prüfungsstoff
Standards wissenschaftlicher Arbeit;
Grundlegende Verfahren wissenschaftlicher Textarbeit: Lesen, Schreiben,
Konzipieren, Recherchieren, Interpretieren.
Grundlegende Verfahren wissenschaftlicher Textarbeit: Lesen, Schreiben,
Konzipieren, Recherchieren, Interpretieren.
Literatur
Association, American Psychological. Publication Manual of the American Psychological Association.
American Psychological Association, 2007.
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Göttert, Karl-Heinz. Kleine Schreibschule für Studierende. UTB, 2002.
Karmasin, Matthias, und Rainer Ribing. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. UTB, 2006.
Kruse, Otto. Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, 2005.
Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. UVK-Verlag, 2010.
Townley, Cynthia und Mitch Parsell. »Technology and Academic Virtue: Student Plagiarism Through the Looking Glass.« Ethics and Information Technology 6, no. 4 (9, 2005): 271-277. Presler, Gerd. Referate schreiben, Referate halten: ein Ratgeber. München: Fink, 2002.
American Psychological Association, 2007.
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Göttert, Karl-Heinz. Kleine Schreibschule für Studierende. UTB, 2002.
Karmasin, Matthias, und Rainer Ribing. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. UTB, 2006.
Kruse, Otto. Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, 2005.
Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. UVK-Verlag, 2010.
Townley, Cynthia und Mitch Parsell. »Technology and Academic Virtue: Student Plagiarism Through the Looking Glass.« Ethics and Information Technology 6, no. 4 (9, 2005): 271-277. Presler, Gerd. Referate schreiben, Referate halten: ein Ratgeber. München: Fink, 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.2.1
BA UF PP 06.01
BA UF PP 06.01
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17