Universität Wien FIND

180139 VO Philosophie des Lachens (2020S)

Von der Antike bis zur Gegenwart

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtige Information! Leider war die Einschreibung auf Moodle bis vor kurzem nicht möglich. Sie können sich aber ab jetzt jederzeit dort einschreiben. Die Vorlesung findet wie geplant statt, aufgrund der veränderten Umstände bis auf Weiteres virtuell. Alles ist vorbereitet.

Mittwoch 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lachen gilt als eine universelle menschliche Erfahrung und als Kennzeichen der menschlichen Existenz. Dennoch wird das Lachen in der akademischen Philosophie nur marginal behandelt. Mit Platon setzte sogar eine Tradition der Austreibung des Lachens aus der Philosophie ein. Das heißt jedoch nicht, dass sich die Philosophie nicht über die Jahrhunderte hinweg philosophisch mit dem Lachen auseinandergesetzt hätte. In der Vorlesung werden zentrale Ansätze einer Philosophie des Lachens von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Die ausgewählten Kapitel aus der Philosophiegeschichte sollen den intellektuellen Reichtum und die Divergenz der theoretischen Ansätze bezüglich der Philosophie des Lachens demonstrieren. Zudem wird das Augenmerk auf die Frage nach der Inklusion und Exklusion des Lachens im Bereich der Philosophie gelenkt werden. Nicht zuletzt können Einsichten in das Lachen als existenzielles Phänomen gewonnen werden. Die Vorlesung ist geeignet für Fortgeschrittene ebenso wie für Studierende in der Anfangsphase und für HörerInnen aller Fakultäten.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von zentralen Ansätzen der Philosophie des Lachens von der Antike bis zur Gegenwart. Im Zuge dessen sollen der philosophische Reichtum und die theoretische Divergenz der ausgewählten Ansätze deutlich werden. Zudem soll verständlich werden, mit welchen Begründungen das Lachen aus der Philosophie ausgeschlossen oder aber in die Philosophie hineinreklamiert wird. Nicht zuletzt geht es darum, Einsicht zu gewinnen in das Lachen als ein grundlegendes menschliches Phänomen.
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die letzten 10 Minuten der Vorlesung sind für eine Diskussion reserviert. Zu Beginn jeder Vorlesung wird der Stoff der vorangegangenen Vorlesung wiederholt. Die Vorlesung nützt die Lernplattform Moodle der Universität Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung: 9 Single-Choice-Fragen, 1 x schriftlich zu beantwortende Fragen (aus 2 Fragen auswählbar)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei 50–60 % korrekter Antworten erreicht man ein "genügend".

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung / Vorlesungsmanuskript

Literatur

Zur Einführung in die Thematik empfehle ich: Manfred Geier: "Worüber kluge Menschen lachen. Kleine Philosophie des Humors" (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2007); Peter L. Berger: "Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung" (Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-12 Angewandte Ethik

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18