180139 SE Hegels Wissenschaft der Logik (2020W)
Zentrale Themen der Logik des Seins und der Logik des Wesens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir planen so weit wie möglich Präsenzlehre und haben dazu zwei Gruppen vorgesehen. Sie, als angemeldet, erhalten 2 Tage vor der ersten SE Sitzung per Mail eine Info dazu, zu welchen Terminen 18.30 oder 20.15 Sie sich einzufinden haben. Die nach Ende der Anmeldefrist am Seminar Interessierten ersuchen wir, mit uns per Mail Kontakt aufzunehmen.
- Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 03.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 01.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 12.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 26.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%)
Erstellung eines Stundenprotokolls. Es können zwei bis drei Studierende das Protokoll gemeinsam verfassen. (30%)
Lektürereflexion zu einem ausgewählten Textabschnitt im Umfang von mindestens 8 Seiten (50%). Diese Teilleistung kann schon während des Semesters erbracht werden.
Abgabetermin: 30.4. 2021
Erstellung eines Stundenprotokolls. Es können zwei bis drei Studierende das Protokoll gemeinsam verfassen. (30%)
Lektürereflexion zu einem ausgewählten Textabschnitt im Umfang von mindestens 8 Seiten (50%). Diese Teilleistung kann schon während des Semesters erbracht werden.
Abgabetermin: 30.4. 2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung auf Grund der oben angegebenen Prozentsätze.
Die Abschlussarbeit, die Lektürereflexion, muss positiv sein.
Die Abschlussarbeit, die Lektürereflexion, muss positiv sein.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, Theorie Werkausgabe Band 5 und 6, Suhrkamp Verlag
G.W.F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I,
Theorie Werkausgabe Band 8
K. Rosenkranz, G.W.F.Hegels Leben, WGB Darmstadt 1977
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, hg. von A.F.. Koch und
F. Schick, Klassiker Auslegen 27, Akademie Verlag
Weiteres zur Literatur in der ersten Seminarsitzung
G.W.F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I,
Theorie Werkausgabe Band 8
K. Rosenkranz, G.W.F.Hegels Leben, WGB Darmstadt 1977
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, hg. von A.F.. Koch und
F. Schick, Klassiker Auslegen 27, Akademie Verlag
Weiteres zur Literatur in der ersten Seminarsitzung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 08:48
Die Beschäftigung mit Hegels Logik ist mit einer eminenten Herausforderung, aber damit zugleich Förderung der Denkkraft
verbunden. Der Text Hegels zwingt zu einem Vollzug des Denkens,
das sich an der Sache selbst, der Logizität, orientiert im Unterschied zu einem an Anschauung und Vorstellung gebundenen Denken: Dialektisches Denken hält Gegensätzliches und Widersprüchliches fest und erhält sich in diesen, um nur so das Denken weiter zu entfalten. Trotz oder gerade wegen der eminenten Herausforderung planen bzw. organisieren wir den Verlauf des Seminars in heranführender Weise. Vorkenntnisse zu
Platon, Aristoteles und Kant sind erwünscht und hilfreich, aber ebenso wichtig ist es, sich etwas zuzumuten und dann auch engagiert dabei zu bleiben.
Methode: Referierender Input durch die Lehrveranstaltungsleiter,
gemeinsame Lektüre der ausgewählten Textabschnitte, Feedback
über Protokolle, Verschriftlichung der Interpretationen im Sinne von Lektürereflexion.