Universität Wien

180141 SE Texte zur postkolonialen Theorie (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

DI 17-19, HS 2H

ACHTUNG!!! BEGINN / VORBESPRECHUNG: DI 6.3., allerdings AUSNAHMSWEISE erst ab 18.00-18.45 im HS 2H

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Postkoloniale Theorie" ist kein einheitliches Gebilde, sondern fasst die verschiedenen theoretischen Reflexionen auf das Ereignis des Kolonialismus und seine Folgen zusammen. Dabei geht es nicht um die bloße Deskription der vergangenen und fortgesetzten Formen von kolonialer und imperialistischer Macht, sondern um das emanzipatorische Anliegen, den Dekolonisierungsprozess durch kontinuierliche "postkoloniale Kritik" zu stärken und voranzutreiben.
Untersucht werden dabei z. B. Formen des Imperialismus (europäisch wie außereuropäisch), materielle und diskursive Seiten kolonialer Herrschaft, gewaltvolle Macht von Repräsentation sowie Diskurse über "Rasse", Kultur, Geschlecht oder Klasse. Dies geschieht meist über verschiedene Disziplinen hinweg (Geschichts-, Literatur- und Politikwissenschaft, Philosophie). Theoretisch knüpfen die VertreterInnen der postkolonialen Theorie einerseits an die antikolonialen Kämpfe an, die einen Prozess der Dekolonisierung einleiteten, und andererseits an DenkerInnen der westlichen Tradition, die die klassischen Konzepte von Macht, Subjektivität und Alterität dekonstruieren und neu denken. Elemente des französischen Poststrukturalismus (Foucault, Derrida, Lacan) können so für weiterführende Untersuchungen von Machtbeziehungen, von Konzeptionierungen von Alterität und diskursiven Formen von Gewalt fruchtbare Anwendung finden.
Das Seminar versteht sich als eine erste Einführung und Begegnung mit den mittlerweile "klassischen" Texten der postkolonialen Theorie (v. Edward Said, Gayatri Chakravorty Spivak und Homi Bhabha).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb:
* Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Mal unentschuldigtes Fehlen)
* Termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen auf der Lernplattform
* Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit zu einem der gelesenen Texte oder einem Themenkreis des Seminars verfassen (ca. 15-20 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die postkoloniale Theorie. Diskussion ihrer Grundbegriffe und Theoriehintergründe.

Prüfungsstoff

Im SE sollen kurzer einführender Vortrag, Referate der Studierenden, Diskussion im Plenum und in Gruppen sowie intensive Textlektüre einander ergänzen.
e-learning: Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen.
Lektürereflexionen: Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.

Literatur

Primärliteratur:
Said, Edward: Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer 2009.
Spivak, Chakravorty Gayatri: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia+Kant 2008.
Bhabha, Homi: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg 2000.

Sekundärliteratur
do Mar Castro Varela, María/ Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.1, MA M3, PP § 57.3.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36