180141 SE Game theory as a philosopical tool (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abhöngig von der COVID-19 Situation und den öffentlichen Gesundheitsrichtlinien findet das Seminar in einem hybriden online/offline-Format oder aber zur Gänze online statt. Die vorgesehenen Termine bleiben aber dabei gleich. Falls die Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen oder reisebedingt nicht möglich sein sollte, treten Sie bitte mit dem Lehrveranstaltungsleiter in Kontakt.
- Mittwoch 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht aus: aktiver Teilnahme (20%), Aufgaben für zu Hause (20%), gemeinsame Diskussionsleitung (10%) und einer Seminararbeit (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnehmer_innen dieses Seminars sollten mit den zentralen Themen und philosophischen Anwendungen der Spieltheorie werden und in die Lage versetzt werden, historische und aktuelle Themen der Spieltheorie zu verstehen, diskutieren und kritisch zu reflektieren. Zwei nicht begründete Abwesenheiten werden entschuldigt. Bei der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass Ihre Einsendungen mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.
Prüfungsstoff
Grundlegende Konzepte und Definitionen der Spieltheorie; Rationalitätsannahmen; Paradoxien der Rationalität; Evolutionäre Spieltheorie; Epistemische Spieltheorie; Soziale Epistemologie; Experimentelle Spieltheorie; Spieltheorie & Ethik: Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit; spieltheoretische Werkzeuge für die Wissenschaftstheorie.
Literatur
- Ken Binmore, 2007, Game Theory: A Very Short Introduction, Oxford University Press.
- Don Ross, "Game Theory", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/game-theory/>.
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe des Seminars und auf Moodle angekündigt.
- Don Ross, "Game Theory", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/game-theory/>.
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe des Seminars und auf Moodle angekündigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Wir werden zentrale Annahmen der Spieltheorie einführen, diskutieren und kritisch evaluieren; über mathematische Werkzeuge und Lösungskonzepte lernen und diese in einer Reihe philosophischer Probleme zur Anwendung bringen.