Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180141 SE-MA Seminar für Master (2024W)
Raus aus dem Frust
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis So 15.09.2024 23:59
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- N Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Titel: MA-ARBEIT: RAUS AUS DEM FRUST!Ziele: Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die mit ihrer MA-Arbeit nicht vorankommen. Ziel ist es, ihnen zu helfen, die Arbeit zu einem Abschluss zu bringen.Inhalt: Ist „Masterarbeit“ für Sie zu einem Reizwort geworden? Sind Sie in einer Sackgasse, aus der Sie nicht herausfinden? Haben Sie das Interesse an Ihrem Thema verloren? Haben Sie einen Schreibblock? Haben Sie einfach keine Zeit, Kraft, Lust, Ideen mehr? Würden Sie am liebsten das Handtuch werfen, aber so knapp vor Schluss…?!?!?Willkommen im Club! Bevor Sie ganz aufgeben, kommen Sie zu uns – geteiltes Leid ist bekanntlich halbes Leid… Und wer weiß, vielleicht fällt uns gemeinsam doch noch etwas Gutes ein? Den Versuch ist es doch wert? Na eben. Im schlimmsten Fall haben Sie sich bei anderen, die sich in derselben Situation befinden, ausgeweint; im besten Fall finden Sie einen Ausweg und machen die Arbeit fertig.Methode: Wir sehen uns gemeinsam an, woran es liegt, dass Sie nicht vorankommen. Wir besprechen, was Sie bisher schon gemacht haben, was Ihre Ziele sind, und warum sie nicht erreichbar scheinen. Dann sehen wir uns an, was nötig wäre, um die Masterarbeit fertig zu bekommen. Und schließlich überlegen wir gemeinsam, wie es vielleicht doch bald klappen könnte. Denn im Austausch mit anderen ergeben sich oft Lösungen, auf die man allein nicht kommt, bzw. gibt es manchmal Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung.Unsere Methoden reichen vom offenen Ohr über strukturelle und inhaltliche Besprechungen, Arbeitspläne, Terminsetzungen, Tranchen, Vorstellungen der Problematik, bis hin zum gemeinsamen Fluchen und Schimpfen - was auch immer hilft!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: Mitarbeit.
Erlaubte Hilfsmittel: Taschentücher, Schokolade, usw. bzw. nach Vereinbarung.
Erlaubte Hilfsmittel: Taschentücher, Schokolade, usw. bzw. nach Vereinbarung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit im Unterricht: 100%
Prüfungsstoff
n.a.
Literatur
Wird je nach Bedarf gemeinsam zusammengestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.10.2024 19:46