Universität Wien

180149 VO+UE Introduction to linguistics from a cognitive perspective (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Preparation meeting: Monday October 3rd, 2022, 9:00
HS 2i, NIG, Universitätsstrasse 7, 2nd floor

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! 18.1.2023: Die zweite Hälfte findet 13:15 - 14:45 im "Seminar room of the Austrian Research Institute for Artificial Intelligence (OFAI), Freyung 6/6, 1010 Wien" statt.

  • Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprache kann man als eine der wohl prominentesten kognitiven Fähigkeiten der Menschheit verstehen. Sie ist allgegenwärtig, und jeder Mensch spricht mindestens eine Sprachee und hat Kentnisse über einige andere Sprachen. Kein Wunder, dass sich oft Dispute über Eigenheiten der einen oder anderen Sprache oder eines Dialektes ergeben, und sich diese großer Beliebtheit erfreuen. Aber was wissen wir wirklich über diese kognitive Fähigkeit? Um dem näher zu kommen, sollen einige Konzepte und Themen der modernen Linguistik präsentiert und verstehbar gemacht werden. In der ersten Phase soll Klarheit über relativ wichtige Fragen gewonnen werden: Was ist der Code, den Sprache verwendet, und wie wird er übertragen (Phonologie, Phonetik)? Was sind die Einheiten der Sprache, und wie werden sie utilisiert, um ein relativ komplexes System yu formieren (Morphologie, Syntax)? Was für eine Rolle spielt Struktur (Syntax, Semantik)? Wie entsteht Bedeutung (Semantik, Spracherwerb)? Wenden wir Struktur auf Bedeutung an (SemantiK, Informationsstruktur)? In der Folge werden Themen präsentiert, die direkt an zentrale Fragen der Cognitive Science - in einem erweiterten Sinne - anknüpfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme an Diskussionen
- 3 Hausübungen (kommentierte Zusammenfassungen von Fachliteratur)
- Erarbeiten eines Themas im Rahmen der Linguistik für die Abschlussarbeit (Literaturempfehlungen werden gegeben) inkl. Kurzpräsentation mit Handout (oder Bildschirmpräsentation)
- Abschlussarbeit (ca. 10-12 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reguläre Teilnahme an mindest 80% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung. Folgende Leistungen werden für die Beurteilung herangezogen:
- 3 kurze Zusammenfassungen von Fachliteratur (1-2 Seiten) [30%]
- 1 kurze Präsentation (10 min) über das gewählte Arbeitsthema [10%]
- 1 Handout (ca. 1 Seite) oder Bildschirmpräsentation zu den wesentlichen Forschungsfragen und Thesen, inklusive einer vorläufigen Bibliographie [10%]
- Abschlussarbeit (ca. 10-12 Seiten) [50%]

Alle Teilleistungen sind im Prinzip vollständig zu erbringen, damit die Lehrveranstaltung positiv absolviert werden kann. Sollte es durch äußere Umstände zu Problemen mit Präsentation+Handout kommen, sind individuelle Lösungen vorgesehen.

Für jede dieser Leistungen werden Punkte vergeben. Die maximale Punkteanzahl liegt bei 100 Punkten. Die Note ergibt sich dann nach folgendem Schema:
90-100 -> 1 | 77-89 -> 2 | 64-76 -> 3 | 51-63 -> 4 | 0-50 -> 5

Prüfungsstoff

Literatur

Keine spezifischen Literaturempfehlungen. Materialien und einzelne Aufsätze werden über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 11.01.2023 17:09