Universität Wien FIND

180155 SE Nietzsches Moralphilosophie (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Friedrich Nietzsches Moralphilosophie hat viele Aspekte. Sie ist philosophische Moralgeschichte, Moralpsychologie und Moralsoziologie, sie ist scharfe Moralkritik (insbesondere egalitaristischer Konzeptionen), aber sie enthält durchaus auch normative Elemente zu einer Art Ethik einer Lebensbejahung bzw. eines Übermenschentums. Besonders einflussreich waren – und sind nach wie vor – Nietzsches Kritik der Mitleidsethik, seine Analyse des Diskurses des “Bösen” und die Theorie des Ressentiments. Den vielen Anknüpfungen an Nietzsches Moralphilosophie in all ihren Aspekten steht aber auch immer wieder kritische Ablehnungen gegenüber; und die Frage der metaethischen Position(en) Nietzsches ist in der Forschung recht umstritten.
In diesem Seminar lesen und diskutieren wir Teile von Nietzsches “Jenseits von Gut und Böse” sowie seine “Genealogie der Moral”. Ziel des Seminars ist gründliche Textkenntnis, ein Verständnis der an Nietzsches Moralphilosophie anknüpfenden inhaltlichen Kontroversen sowie die Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahmen in diesen Kontroversen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in den Sitzungen
Verfassen von 12 Diskussionsinputs
Aktive Teilnahme an der Diskussion
Moderation einer Sitzung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in den Sitzungen
Verfassen von 10 Diskussionsinputs (10 x 7%)
Aktive Teilnahme an der Diskussion (10%)
Moderation einer Sitzung (20%)

Prüfungsstoff

Textgrundlage

Literatur

Die Textgrundlage und Zusatzliteratur werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21