Universität Wien

180168 SE Kaplan: "Demonstratives" & "Afterthoughts" (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

David Kaplan’s langer Aufsatz “Demonstratives” wurde ungefähr 1977 geschrieben, und als Entwurf unter KollegInnen herumgereicht und diskutiert. In diesem Aufsatz schlägt Kaplan eine neuartige Behandlung kontextabhängiger Ausdrücke vor, die eine wichtige Verbesserung gegenüber Montagues Umgang mit Kontextabhängigkeit darstellte. Ähnliche Neuerungen waren etwa zur gleichen Zeit auch von Vlach und Kamp vorgeschlagen worden, aber Kaplans Aufsatz war umfassender und wurde schnell zu dem Standardwerk über die Semantik kontextabhängiger Sprache, und ist es auch heute noch. Kaplans Termini “Character” und “Content” sind auch heute noch wichtige Grundbegriffe. Gleichzeitig enthält der Aufsatz Kaplan’s Unterscheidung zwischen Notwendigkeit und logischer Wahrheit und seine Thesen zur “direct reference”. Auch diese sind sehr einflussreich. Auch aus diesem Grund ist “Demonstratives” ein wichtiger Klassiker. Erst 1989 wurde Kaplans Aufsatz von Almog, Perry und Wettstein (in einem Buch mit Aufsätzen über Kaplans Theorien) veröffentlicht. Bei dieser Gelegenheit verfasste Kaplan auch seine “Afterthoughts” zu “Demonstratives”.
In diesem Seminar sollen die beiden Texte Kaplans Stück für Stück durchgearbeitet und kritisch diskutiert werden. Vor jeder Sitzung sollen die TeilnehmerInnen die Hauptthese(n) des jeweiligen Textstückes und die Argumente dafür kurz zusammenfassen. In jeder Sitzung soll ein/e TeilnehmerIn die Diskussionsleitung übernehmen, d.h. dafür sorgen, dass alle wichtigen Aspekte besprochen werden. Gegen Ende des Semesters sollen einige Sitzungen, und falls nötig extra-Sitzungen, dafür reserviert werden, daß jede einzelne TeilnehmerIn einen Kurzvortrag hält, in dem er/sie ihre Antwort auf eine der vom Seminarleiter vorgeschlagenen Aufsatzfragen vorstellt und verteidigt. Auf Basis dieses Vortrags und des erhaltenen Feedbacks soll dann die Seminararbeit entstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstens: kritische Zusammenfassungen (20%). Zweitens: Kurzvortrag zu einer der vom Seminarleiter vorgeschlagenen Fragen (20%). Seminararbeit: Umfang maximal 2000 Wörter zur selben Frage (60%). Abgabetermin: 16.2. 2020.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: regelmäßige Teilnahme (inklusive Diskussionsleitung), Absolvierung aller Leistungskontrollen (Vorbereitungen, Kurzvortrag, Seminararbeit).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ist der gewichtete Durchschnitt der drei Teilleistungen: Vorbereitung (20%), Kurzvortrag (20%), Seminararbeit (60%).

Prüfungsstoff

David Kaplan: “Demonstratives”. In Joseph Almog, John Perry and Howard Wettstein (eds), Themes from Kaplan. Oxford: Oxford University Press, pp. 481–563.
David Kaplan: “Afterthoughts”. In Joseph Almog, John Perry and Howard Wettstein (eds), Themes from Kaplan. Oxford: Oxford University Press, pp. 565–614.

Literatur

David Kaplan: “Demonstratives”. In Joseph Almog, John Perry and Howard Wettstein (eds), Themes from Kaplan. Oxford: Oxford University Press, pp. 481–563.
David Kaplan: “Afterthoughts”. In Joseph Almog, John Perry and Howard Wettstein (eds), Themes from Kaplan. Oxford: Oxford University Press, pp. 565–614.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21