Universität Wien

180169 KU Phänomenologie der Religion: Positionen, Perspektiven, Probleme (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unter Mitwirkung von Herrn Prof. Branko KLUN!!

  • Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar setzt es sich zur Aufgabe, neuere Positionen der Religionsphänomenologie zu diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der sog. "theologischen Wende" der französischen Phänomenologie und deren Proponenten. Zudem werden auch weitere Texte herangezogen: zum einen jene Kritik an der neueren Religionsphänomenologie, die dieser eine verkappte Theologisierung vorwirft; zum anderen schließlich einige aus dem Bereich der Continental Philosophy of Religion, die phänomenologische Herangehensweise produktiv integrieren, um damit den Status der Religionsphilosophie insgesamt zu revidieren. Übergreifend besehen soll im Seminar mithin auch der Frage nachgegangen werden, wie das Verhältnis von Philosophie resp. Phänomenologie und Theologie im "nachmetaphysischen Zeitalter" zu denken ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Verfassen von Kurzfassungen der Basistexte; 2)
- Referate resp. Ko-Referate zu Schwerpunkttexten;
- 3) Schriftliche Seminararbeit;
- 4) Ausführliche Nachbesprechung der schriftlichen Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Besuch der Veranstaltung, aktive Mitarbeit, Verfassen von Exzerpten und Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Die im Kurs behandelten Werke und Positionen.

Literatur

1. Basistexte
B. Waldenfels, „Religiöse Transzendenz“, in ders., Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung, Berlin: Suhrkamp 2015, 353-411.
P. Ricœur, „Religion, Atheismus, Glaube“, in: ders., Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München: Kösel-Verlag 1974, pp. 284-314.
J.-L. Marion, „Aspekte der Religionsphänomenologie: Grund, Horizont, Offenbarung“, in A. Halder, K. Kienzler & J. Möller (Hg.), Religionsphilosophie heute. Chancen und Bedeutung in Philosophie und Theologie, Düsseldorf: Patmos 1988, 84–103.

2. Referatstexte

Chrétien, J.-L., „The Wounded Word. The Phenomenology of Prayer“, in D. Janicaud et al., Phenomenology and the „Theological Turn“. The French Debate, New York: Fordham Univ. Press 2000. pp.
Henry, M., „Ich bin die Wahrheit.“ Für eine Philosophie des Christentums, Freiburg & München: Alber 1997 (Kap. 1, 2, 13).
―, „Phänomenologie des Lebens“, in: Was heißt „Wirklichkeit“? Unsere Erkenntnis zwischen Wahrnehmung und Wissenschaft. München: Bayerische Akademie d. Schönen Künste 2000, pp. 189-211.
Janicaud, D., Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Wien: Turia+Kant 2014.
Kearney, R., „Returning to God after God: Levinas, Derrida, Ricœur“, Research in Phenomenology 39 (2009) 167-183.
Levinas, E., "Gott und die Philosophie", in: B. Casper (Hg.). Gott nennen. Phänomenologische Zugänge. Freiburg/München: Alber 1981, pp. 81-123.
Marion, J.-L., „Das gesättigte Phänomen“, in: M .Staudigl. (Hg.), Der Primat der Gegebenheit. Zur Transformation der Phänomenologie nach J.-L. Marion, FReiburg/München: Alber 2019 (im Erscheinen; Vorabdruck wird zur Verfügung gestellt(.
―, „Das dem Menschen Unmögliche – Gott“, in: I. Dalferth et al. (Hg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr 2009, pp. 233-263.
Ricœur, P., „Phänomenologie der Religion“ & „Die Verflechtung von Stimme und Schrift im biblischen Diskurs“, in: ders., An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg & München: Alber 2008, pp. 85-115

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36