Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180176 SE Philosophie der Literatur (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 28.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 05.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 12.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 19.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 02.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 09.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 16.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung müssen zwei Prüfungsleistungen erbracht werden:
(1) Wahlweise ein Referat oder fünf kurze Vorbereitungen (max. 1 Seite), in denen sie die zentrale These eines der zur Lektüre angegebenen Textes darstellen.
(2) Schriftliche Hausarbeit, in der eines der im Kurs behandelten Themen dargestellt und diskutiert wird (10 bis 15 Seiten).
(1) Wahlweise ein Referat oder fünf kurze Vorbereitungen (max. 1 Seite), in denen sie die zentrale These eines der zur Lektüre angegebenen Textes darstellen.
(2) Schriftliche Hausarbeit, in der eines der im Kurs behandelten Themen dargestellt und diskutiert wird (10 bis 15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Als Hintergrundlektüre empfehle ich Peter Lamarque: "The Philosophy of Literature" (Blackwell, 2009).
Die im Seminar diskutierten Texte werden rechtzeitig vor der ersten Lehrveranstaltung (7.4.) auf der moodle-Seite des Kurses bekannt gegeben.
Die im Seminar diskutierten Texte werden rechtzeitig vor der ersten Lehrveranstaltung (7.4.) auf der moodle-Seite des Kurses bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10
MA M2
MA M3 E Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/Philosophie in einer globalen Welt
MA M2
MA M3 E Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/Philosophie in einer globalen Welt
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Das Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über dieses Forschungsgebiet zu geben. Wir werden verschiedene Beiträge zu dieser Debatte diskutieren und dabei die folgendenden Themen diskutieren: Weltbezug literarischer Texte, die Rolle der Autorin bzw. des Autors sowie die der RezipientInnen, die Besonderheiten der Sprache im literarischen Kontext, der ontologische Status fiktionaler Entitäten, der moralische und der kognitive Wert von Literatur.
Methode: die Lehrveranstaltung wird als Seminar abgehalten, in dem der Diskussion der Themen breiter Raum gelassen wird.