180178 SE Phänomenologie und Soziologie des Leibes (2022S)
Merleau-Ponty und Bourdieu
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
23.03.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
06.04.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
04.05.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
18.05.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
01.06.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
15.06.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch
29.06.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (einmal kann gefehlt werden). Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten), Lektürereflexionen, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (einmal kann gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten), Lektürereflexionen, Seminararbeit.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ausreichende Anwesenheit, Referat, Lektürereflexionen.
Lektürereflexionen/Mitarbeit: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ausreichende Anwesenheit, Referat, Lektürereflexionen.
Lektürereflexionen/Mitarbeit: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%
Prüfungsstoff
Die im Seminar zu lesende Literatur.
Literatur
Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin, 1966.
Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main, 1987.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main, 2001.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft, Frankfurt am Main, 2005.
Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie der Leibes, Suhrkamp 2000.
Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen. Eine Phänomenologie weiblichen Körperverhaltens, weiblicher Motilität und Räumlichkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41, 1993, S. 707–725.Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main, 1987.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main, 2001.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft, Frankfurt am Main, 2005.
Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie der Leibes, Suhrkamp 2000.
Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen. Eine Phänomenologie weiblichen Körperverhaltens, weiblicher Motilität und Räumlichkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41, 1993, S. 707–725.Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 19:28
Die Lehrveranstaltung ist eine Vor-Ort-Lehrveranstaltung. Falls es wegen der Corona-Situation erforderlich ist, könnte der Beginn der Lehrveranstaltung noch via Zoom stattfinden.
UPDATE 28.2.2022: Die Lehrveranstaltung kann von Anfang an vor Ort stattfinden.