180179 SE Zum Verhältnis von Sprache und Denken (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 18:00 bis So 04.03.2012 23:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einerseits ist es naheliegend, zu glauben, dass die Sprache dazu dient, Gedanken auszudrücken, damit andere Leute wahrnehmen können, was der Sprecher denkt. Andererseits ist es auch naheliegend, zu glauben, dass die Sprache eine besondere Art von Denken ermöglicht. Aber wenn die Sprache nur dazu dient Gedanken auszudrücken, muss die Sprache für das Denken nutzlos sein, und wenn man vermittels der Sprache eigentlich auf eine gewisse Art denkt, dann sind die Sätze, durch die man denkt, nicht nur Ausdrücke für dahinterliegende Gedanken. Bei dieser Veranstaltung versuchen wir dieses Rätsel zu lösen. Die Lösung verlangt teilweise begriffliche Aufklärung, teilweise die Zurückweisung traditioneller philosophischer Theorien, und teilweise psychologische Experimente. Der Lesestoff besteht sowohl aus zeitgenössischen philosophischen Schriften als auch aus Berichten über psychologische Forschungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an der Diskussion (die das Lesen der Literatur voraussetzt), drei kurze Aufsätze (jeder zwei oder drei Seiten, zu einer Frage, die aus einer Liste ausgewählt wird), ein längerer Aufsatz am Ende des Semesters (acht bis zehn Seiten, zu einer Frage, die von dem Student/der Studentin selbst ausgewählt wird).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung und Diskussion.
Literatur
Alle Schriften werden elektronisch per Email an die Studenten verteilt.
Fodor, Auswahl von The Language of Thought
Carruthers, Auswahl von Language, Thought and Consciousness
Sperber and Wilson, Précis of Relevance: Communication and Cognition
Camp, "Putting Thoughts to Work: Concepts, Systematicity and Stimulus-Independence"
Lewis, "Language and Languages"
Sellars, "Language, Thought and Communication"
Bloom, Auswahl von How Children Learn the Meanings of Words
Mandler, "How to Build a Baby"
Spelke, "Principles of Object Perception"
Scholl, "Objects and Attention"
Malt, Sloman, et al., "Knowing versus Naming: Similarity and the Linguistic Categorization of Artifacts"
Gennari, Sloman, et al., "Motion Events in Language and Cognition"
Arp, "The Environments of our Hominem Ancestors: Tool-usage and Scenario Visualization".
Fodor, Auswahl von The Language of Thought
Carruthers, Auswahl von Language, Thought and Consciousness
Sperber and Wilson, Précis of Relevance: Communication and Cognition
Camp, "Putting Thoughts to Work: Concepts, Systematicity and Stimulus-Independence"
Lewis, "Language and Languages"
Sellars, "Language, Thought and Communication"
Bloom, Auswahl von How Children Learn the Meanings of Words
Mandler, "How to Build a Baby"
Spelke, "Principles of Object Perception"
Scholl, "Objects and Attention"
Malt, Sloman, et al., "Knowing versus Naming: Similarity and the Linguistic Categorization of Artifacts"
Gennari, Sloman, et al., "Motion Events in Language and Cognition"
Arp, "The Environments of our Hominem Ancestors: Tool-usage and Scenario Visualization".
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 9, BA M11, MA M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36