180185 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie (2021W)
für EC
Labels
DIGITAL
Lecture with compulsory reading. The philosophical texts will be presented in the lectures and discussed (and partially read) in the Kolloquia (discussion & reading) sessions. For more information please register into the moodle elearning platform for this course.PowerPoint and Audiofiles for this lecture (in German) will be provided as well.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
26.01.2022
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
16.02.2022
18:00 - 20:00
Digital
Freitag
04.03.2022
12:00 - 14:00
Digital
Mittwoch
08.06.2022
18:00 - 20:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
13.10.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
20.10.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
27.10.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
03.11.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
10.11.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
17.11.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
24.11.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
01.12.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
15.12.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
12.01.
18:30 - 20:00
Digital
Mittwoch
19.01.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters + 3 weitere Termine
im Folgesemester (SoSe 2022)1. Termin: Ende Jänner 2022Die schriftliche Prüfung dient dazu, zu überprüfen, ob die Teilnehmer*innen den Stoff verstanden haben, die Fragen sollen das Verständnis von größeren philosophischen Zusammenhängen überprüfen sowie die Fähigkeit diese Zusammenhänge zu beschreiben.ACHTUNG:
Die Prüfung wird ausschließlich schriftlich an 4 Terminen (digital oder vor Ort) abgehalten. Ausschließlich KEINE Sondertermine oder mündliche Prüfungsabnahme für einzelne Studierende.FORMAT DER PRÜFUNG:
Circa 8 bis max. 10 Fragen zur Vorlesung und Zitate Quellentexte. Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten, kein Multiple-Choice-Test.INFOS ZU DIGITALE PRÜFUNG "Open Book Format":ERLAUBTE HILFSMITTEL:
Unterlagen im Moodle, eigenständige Recherchen.UNERLAUBTE HILFSMITTEL:
Copy-Paste aus Unterlagen, Plagiat.Sie erklären mit der Teilnahme an einer digitalen Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, eigenständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Sie sollen durch eigenständig formulierte Antworten in ganzen Sätzen zeigen, dass Sie den Stoff beherrschen. Ungekennzeichnete Zitate aus Skripten oder Materialien sind zu unterlassen. Ihre schriftliche Abgaben / Uploads durchlaufen zur Plagiatsprüfung die Uni-interne Software "Turn-it-in".
im Folgesemester (SoSe 2022)1. Termin: Ende Jänner 2022Die schriftliche Prüfung dient dazu, zu überprüfen, ob die Teilnehmer*innen den Stoff verstanden haben, die Fragen sollen das Verständnis von größeren philosophischen Zusammenhängen überprüfen sowie die Fähigkeit diese Zusammenhänge zu beschreiben.ACHTUNG:
Die Prüfung wird ausschließlich schriftlich an 4 Terminen (digital oder vor Ort) abgehalten. Ausschließlich KEINE Sondertermine oder mündliche Prüfungsabnahme für einzelne Studierende.FORMAT DER PRÜFUNG:
Circa 8 bis max. 10 Fragen zur Vorlesung und Zitate Quellentexte. Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten, kein Multiple-Choice-Test.INFOS ZU DIGITALE PRÜFUNG "Open Book Format":ERLAUBTE HILFSMITTEL:
Unterlagen im Moodle, eigenständige Recherchen.UNERLAUBTE HILFSMITTEL:
Copy-Paste aus Unterlagen, Plagiat.Sie erklären mit der Teilnahme an einer digitalen Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, eigenständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Sie sollen durch eigenständig formulierte Antworten in ganzen Sätzen zeigen, dass Sie den Stoff beherrschen. Ungekennzeichnete Zitate aus Skripten oder Materialien sind zu unterlassen. Ihre schriftliche Abgaben / Uploads durchlaufen zur Plagiatsprüfung die Uni-interne Software "Turn-it-in".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Vorlesungseinheiten mit Lektüre:
PPt-Folien, Videoaufzeichnungen zur VorlesungMindestanforderung für positive Beurteilung: 60%
Höchstpunktzahl: 100%.Notenschlüssel:
0 bis < 60%: Nicht genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut
PPt-Folien, Videoaufzeichnungen zur VorlesungMindestanforderung für positive Beurteilung: 60%
Höchstpunktzahl: 100%.Notenschlüssel:
0 bis < 60%: Nicht genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle Vorlesungseinheiten, d.h. alle in der VO behandelten Themen und Texte (Kapitel, Textpassagen, Zitate).Materialien zum Prüfungsstoff: Video-Aufzeichnungen, PPt-Folien, Mitschriften zur Vorlesung, ausgewählte und in der Vorlesung behandelte Texte und Textpassagen.
Literatur
Auswahlbibliografie - einführend und weiterführend:Beckermann, Ansgar: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. UTB: Wilhelm Fink, München (2008).
Bieri, Peter (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes. 4. Auflage. Beltz (2007).
Chalmers, David: in: Jonathan Shear (Hrsg.): Explaining Consciousness: The Hard Problem. MIT Press, Cambridge, MA. (1997)
Churchland, Patricia: Neurophilosophy: Toward a Unified Science of the Mind-Brain. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, (1986).Crevier, Daniel (1993), AI: The Tumultuous Search for Artificial Intelligence, New York, NY: BasicBooks,
Dreyfuss, Hubert: What Computers Can't Do: The Limits of Artificial Intelligence. (1972) und 2nd edition What Computers Still Can't Do (1979).Godall, Jane, Bekoff, Marc: The Emotional Lives of Animals, (2007).
Lakoff,George and Mark Johnson, 1999. Philosophy in the Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. Basic Books (1999).Metzinger, Thomas: Das Leib-Seele-Problem im 20. Jahrhundert (2007)
Nilsson, Nils: The quest for artificial intelligence. A history of ideas and achievements. Cambridge UP, 2010, Dt: Die Suche nach Künstlicher Intelligenz, Berlin (2014).
Richter, Ewald: Wohin führt uns die moderne Hirnforschung. Duncker & Humblot, Berlin (2005) Falkenburg, Brigitte: Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer, Heidelberg (2012).
Schönfeld, Martin (2006). "Animal Consciousness: Paradigm Change in the Life Sciences". Perspectives on Science. 14 (3): 354–381.Searle, John: Minds, Brains and Science: The 1984 Reith Lectures (1984)
Searle, John and Nick Bostrom: Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies. Oxford University Press (2014)Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp (1978).
Bieri, Peter (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes. 4. Auflage. Beltz (2007).
Chalmers, David: in: Jonathan Shear (Hrsg.): Explaining Consciousness: The Hard Problem. MIT Press, Cambridge, MA. (1997)
Churchland, Patricia: Neurophilosophy: Toward a Unified Science of the Mind-Brain. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, (1986).Crevier, Daniel (1993), AI: The Tumultuous Search for Artificial Intelligence, New York, NY: BasicBooks,
Dreyfuss, Hubert: What Computers Can't Do: The Limits of Artificial Intelligence. (1972) und 2nd edition What Computers Still Can't Do (1979).Godall, Jane, Bekoff, Marc: The Emotional Lives of Animals, (2007).
Lakoff,George and Mark Johnson, 1999. Philosophy in the Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. Basic Books (1999).Metzinger, Thomas: Das Leib-Seele-Problem im 20. Jahrhundert (2007)
Nilsson, Nils: The quest for artificial intelligence. A history of ideas and achievements. Cambridge UP, 2010, Dt: Die Suche nach Künstlicher Intelligenz, Berlin (2014).
Richter, Ewald: Wohin führt uns die moderne Hirnforschung. Duncker & Humblot, Berlin (2005) Falkenburg, Brigitte: Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer, Heidelberg (2012).
Schönfeld, Martin (2006). "Animal Consciousness: Paradigm Change in the Life Sciences". Perspectives on Science. 14 (3): 354–381.Searle, John: Minds, Brains and Science: The 1984 Reith Lectures (1984)
Searle, John and Nick Bostrom: Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies. Oxford University Press (2014)Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp (1978).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:20
Jedes Semester widmet sich einem Schwerpunktthema.SCHWERPUNKTE WS 2021:
Themen der theoretischen Philosophie im 21. Jahrhundert:
- Philosophie des Geistes + Cognitive Science
- Posthumanismus, Bewusstsein und Tiere / Animal Consciousness
- Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz und RobotikDiese Vorlesung konzentriert sich auf die wichtigsten aktuellen Fragen und interdisziplinären Probleme mit denen sich die theoretische Philosophie in gegenwärtigen Forschungszusammenhängen befasst. Lehrziel ist die Vermittlung der wichtigsten Begriffe, Argumente und Problemzusammenhänge. Anhand der Lektüre von ausgewählten Texten werden wir diese im Detail kennen lernen, diskutieren und besprechen.Themen und Programm (tentativ):1) Einführung und Überblick: Was ist und umfasst die theoretische Philosophie?
2) Abriss Geschichte der theoretischen Philosophie: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit bis Gegenwart: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie im Verhältnis zu den Einzelwissenschaften
3) SCHWERPUNKT-THEMA: Philosophie des Geistes, Artificial Intelligence
a) Philosophie des Geistes + Cognitive Science
Das Rätsel Bewusstsein; Leib/Seele Problem heute, Philosophie und Kognitionswissenschaftenb) Posthumanismus, Bewusstsein und Tiere / Animal Consciousness
c) Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz4) Ausblick ins 21. Jahrhundert: Posthumanismus, Transhumanismus, Robotik, Roboethics