Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180186 VO Einführung in die Fachdidaktik PP (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
25.01.2022
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
01.03.2022
17:00 - 18:30
Digital
Dienstag
05.04.2022
17:00 - 18:30
Digital
Dienstag
03.05.2022
17:00 - 18:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
12.10.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
19.10.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
09.11.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
16.11.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
23.11.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
30.11.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
07.12.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
14.12.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
11.01.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
18.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche Prüfung mit offenem Antwortformat. Hilfsmittel sind keine erlaubt. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Einheit der Vorlesung statt. Die weiteren Prüfungstermine werden in der Vorlesung bzw. via Moodle bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Prüfung werden drei offene Fragen inklusive Unterfragen zu drei Themen gestellt. 1. Allgemeineres zum Philosophie- und Psychologieunterricht. 2. Spezifisches zur Philosophiedidaktik. 3. Spezifisches zur Psychologiedidaktik. Pro Frage können 10 Punkte erreicht werden; insgesamt also 30.
28-30: sehr gut
24-27: gut
20-23: befriedigend
16-19: genügend
0-15: nicht genügend
28-30: sehr gut
24-27: gut
20-23: befriedigend
16-19: genügend
0-15: nicht genügend
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsinhalt, also was in der Vorlesung gesagt wurde samt den entsprechenden Powerpoint-Folien. Optional können Sie dazu die empfohlene Literatur lesen.
Literatur
Auswahl für Philosophie:
- Birnbacher, D. & Krohn, D. (2016). Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.
- Martens, E. (2014). Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert.
- Rohbeck, J. (2016). Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem.Auswahl für Psychologie:
- Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt Verlag.
- Nolting, H.-P./Paulus, P. (2018). Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung, Weinheim, Basel: Beltz.
- Geiß, P.-G./Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Birnbacher, D. & Krohn, D. (2016). Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.
- Martens, E. (2014). Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert.
- Rohbeck, J. (2016). Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem.Auswahl für Psychologie:
- Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt Verlag.
- Nolting, H.-P./Paulus, P. (2018). Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung, Weinheim, Basel: Beltz.
- Geiß, P.-G./Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 27.03.2022 20:48
Die folgenden psychologie- und philosophieübergreifenden Punkte werden in der Vorlesung behandelt:
- Warum und wozu Fachdidaktik PP?
- Verhältnis der beiden Fächer Philosophie und Psychologie
- Basiswissen zum Lehrplan, zu Jahres- & Stundenplanung
- Nutzen und Nachteil der Kompetenzorientierung
- Multimedialität und PP-Unterricht
- Didaktische Analyse
- Merkmale guten UnterrichtsSpezifische Punkte zum Fach Philosophie:
- Philosophische Bildung & Philosophie als Kulturtechnik
- Philosophische Denkrichtungen & Denkmethoden
- Didaktische Transformation & Proto-Philosophie
- Das sokratische GesprächSpezifische Punkte zum Fach Psychologie:
- Psychologische Bildung
- Psychologiedidaktische Ansätze
- Orientierungen, Inhalte & Methoden für den Psychologieunterricht
- Pädagogische Psychologie und Unterricht