Universität Wien

180187 SE Fachdidaktik Ethik (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 GEMISCHTKPH Tarmann , Moodle
2 DIGITAL Lacina , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist derzeit leider nur online-Teilnahme möglich!

Montag 11.10. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 18.10. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 25.10. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 08.11. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 15.11. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 22.11. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 29.11. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sind Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen von Ethikunterricht? In dieser Lehrveranstaltung wird der Frage nachgegangen, ob man überhaupt Moral lehren kann. Auch ist zu klären, ob dies überhaupt die Aufgabe von Ethikunterricht sein soll. Geht es darum, zu besseren Menschen zu bilden und erziehen, oder geht es um bloße Wissensvermehrung? Konkret für die Unterrichtspraxis angewendet, werden diese Fragen kritisch reflektiert und in Unterrichtssequenzen nachgespielt.
Mögliche Antworten auf diese Fragen soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen bundesweiten Lehrplan für den Ethikunterricht sowie mit verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen bringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung einer Ethikstunde im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, aufbauend auf den Lehrplan und auf fachdidaktik-Literatur, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit

Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der Endnote

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.

Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.

Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen der Präsentationen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Grundlage:
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart (mehrere Aufl.)
darüber hinaus alle approbierten Lehrbücher;
weitere Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: katharina.lacina@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.

Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden im Seminar unterrichtstauglich, folgende didaktische Ansätze mit darauf aufbauenden kompetenzorientierten Methoden des Ethikunterrichts erarbeiten:
Rückfragen an die Lehr- und Lernbarkeit von Ethik, Texterschließung und philosophischer Essay, philosophisches Tagebuch, ethisches Argumentieren, Gedankenexperimente. Methodenvielfalt des Ethikunterrichts praktisch erproben; Methodeneinsatz nach didaktischem Ziel entscheiden lernen; Sicherheit in Fragen der Vermittlung ethischer Theorien gewinnen; Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen kennenlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1)Mitarbeit;
(2) Präsentation eines Themas im Team;
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit aus einem Themengebiet des SE; (4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1)Mitarbeit (20%)
(2) Präsentation eines Themas im Team (30%)
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit aus einem Themengebiet des SE (40%)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem Themengebiet des SE (10%)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.
Max. Anzahl nicht-entschuldigter Abwesenheiten: 2

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Lacina, Katharina /Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien HPT 2020
Lacina, Katharina /Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien HPT 2021

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:47