Universität Wien

180188 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Epple , Moodle
2 Neges , Moodle
4 Schmidt , Moodle
5 Baldinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 22.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 29.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 05.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 12.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 19.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 26.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 03.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 10.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 17.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 07.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 14.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 21.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 28.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zum Gehalt dieses Kurses zählen die textnahe Vermittlung philosophischer Grundgedanken sowie das Einüben und Erproben zentraler wissenschaftlicher Prinzipien, das heißt insbesondere: das Erlernen gängiger Zitationsschemata, das Anlegen von Bibliographien, Kenntnisnahme einschlägiger wissenschaftlicher Tätigkeitsfelder und Textgattungen, Bibliothekskunde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen Voraussetzung: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Unterrichtsgesprächen; Abgabe zweier Papers im Umfang von circa 900 Wörtern; Mitarbeit an einem Gruppenreferat; Recherche zu einem Forschungsthema und Ausarbeitung einer diesbezüglichen Literaturliste.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden zur selbstständigen Recherchearbeit fähig sein, den Umgang mit Datenbanken, Nachschlagewerken, Gesamtausgaben, Sekundärliteratur erlernt und sich ein gängiges Zitationsschema eingeprägt haben. Im Gleichen sollen sie zum problemorientierten Umgang mit wissenschaftlichen Texten qualifiziert sein. Das Verfassen eigener, wissenschaftlicher Arbeiten markiert den Angelpunkt der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung soll von der Idee des Forschenden Lernens getragen werden. Hierunter wird ein Bündel wissenschaftlicher Aktivitäten verstanden, deren Ausübung zum systematischen, problemorientierten Umgang mit Fragestellungen befähigt. Jede Einheit der geplanten Lehrveranstaltung wird in zwei Teile unterteilt. Zum einen werden grundlegende Verfahrensweisen wissenschaftlicher Praxis behandelt und mit den Studierenden erprobt. Zum anderen wird ein klassischer Grundlagentext der Philosophiegeschichte in Gruppenreferaten vorgestellt, den die Studierenden in gemeinsamer Diskussion verstehend nachvollziehen und problematisieren sollen.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird vor Beginn des Semesters auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 15.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 22.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 29.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 05.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 12.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 19.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 26.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 03.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 10.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 17.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 07.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 14.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 21.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 28.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs soll es Studierenden der Philosophie ermöglichen, die technischen Probleme, die mit einem Studium verbunden sind, zu meistern. Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden sollen sind unter anderem: Wie halte ich ein Referat? Wie finde ich relevante Informationen? Und wie baue ich diese in meine Arbeit ein? Wie weise ich aus, woher ich welche Information habe? Wie plant man die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Arbeiten? Warum sollte ich bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht abschreiben?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, fristgerechte Abgabe der Übungen (Übungen zur Literaturrecherche, Verfassen eines kurzen Aufsatzes), Referat, kurzer schriftlicher Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung des für ein erfolgreiches Philosophiestudium notwendigen handwerklichen Rüstzeugs. Dazu gehören Kenntnisse der formalen Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens, die Fähigkeit eigenständiger Literaturrecherche, Methoden der Textinterpretation und -verarbeitung, sowie der Erwerb von ersten Erfahrungen bei der Produktion eigener Texte und deren Präsentation.

Prüfungsstoff

Jede Einheit wird zwei Ebenen umfassen. Auf der ersten Ebene sollen die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten im Bezug auf die technischen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des Philosophiestudiums erlernen.
Auf der zweiten Ebene soll es um eine philosophische Auseinandersetzung mit diesen Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens gehen. Hier werden Texte von Autoren und Autorinnen thematisiert, die sich philosophisch mit den auf der ersten Ebene vorgestellten Inhalten befassen. In diesem zweiten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte in Referaten zu erproben.

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf Moodle hochgeladen

Gruppe 4

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 22.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 29.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 05.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 12.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 19.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 26.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 03.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 10.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 17.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 07.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 14.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 21.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 28.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

(1) Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Vermittlung der formalen und inhaltlichen Wissenschaftlichkeitskriterien, der für das Philosophiestudium grundlegenden Kenntnissen sowie der Einübung von Techniken, deren Beherrschung unabdingbar für ein gelingendes wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie ist. (2) In der eigenständigen Auseinandersetzung mit Texten zur Einführung in die Philosophie und gemeinhin als klassisch geltenden Texten der theoretischen Philosophie sollen nicht nur die erworbenen Kenntnisse erprobt und die Techniken geübt werden, sondern zugleich die Philosophie als spezielles Feld des wissenschaftlichen Arbeitens näher bestimmt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) aktive Mitarbeit bei den Seminarsitzungen; (2) Reflexionen zu den jeweils zu lesenden Texten mit Zitaten u. Literaturverzeichnis (0,5-1 S.; Abgabe auf der Lernplattform Moodle) / Übernahme eines Kurzreferates; (3) spezielle Hausübungen; (4) Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der formalen und inhaltlichen Wissenschaftlichkeitskriterien sowie der für die philosophische Tätigkeit grundlegenden Kenntnisse und Techniken; Sensibilisierung für die Heterogenität der Philosophie und die Mannigfaltigkeit philosophischer Ansätze.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in Präsenzeinheiten und Hausübungen. Die Präsenzeinheiten werden durch Vortrag, Diskussion und Gruppenübungen gestaltet, wobei der Fokus auf Interaktion und Dialog gelegt wird. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit im Rahmen von Kurzreferaten Rede- und Vortragstechniken auszuprobieren. Die Hausübungen dienen vor allem der Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Techniken. Die eigenständige Auseinandersetzung mit den genannten Texten umfasst das Lesen der Texte und das Verfassen von Lektürereflexionen. Darüber hinaus werden spezielle Aufgaben zu bearbeiten sein (wie z.B. die Erstellung eines Literaturverzeichnisses).

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Gruppe 5

ACHTUNG!!!
Termine sind:
Wöchentlich ab: MI, 10.10.2012 bis MI, 30.1.2013
von 13:00-15:00 Uhr im HS 3D.
(NIG Univeristätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien)
AUSNAHMEN!!!:
24.10.2012: Bibliotheksführung mit Fr. Dr. Matz
31.10.2012: Entfall
28.11.2012: Hörsaaländerung 13:00-15:00 Uhr im HS 3C.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 05.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 16.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 23.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 30.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem integrierten Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wollen wir die für den Umgang mit philosophischen Texten und Fragestellungen unerlässlichen Arbeitstechniken vermitteln und einüben. Dabei geht es nicht nur um die Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern grundlegender um die Entwicklung von Fähigkeiten, die im Kontext der Auseinandersetzung mit und Reflexion von philosophischen Problemen von Bedeutung sind. Wesentliche wissenschaftliche Praktiken, die im Kurs erarbeitet werden sollen, sind Textlektüre und -verständnis, Interpretation und Evaluierung von Argumenten, die Erarbeitung einer eigenen Problemstellung und Perspektive, sowie das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Vermittlung des dazu notwendigen formalen Rüstzeugs bildet den Rahmen, innerhalb dessen ein Prozess des eigenständigen Arbeitens eingeleitet werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, fristgerechte Abgabe der Übungen, Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit, kurze schriftliche Abschlussarbeit und deren Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung des für ein erfolgreiches Philosophiestudium notwendigen handwerklichen Rüstzeugs. Dazu gehören Kenntnisse der formalen Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens, die Fähigkeit eigenständiger Literaturrecherche, Methoden der Textinterpretation und -verarbeitung, sowie der Erwerb erster Erfahrungen bei der Produktion eigener Texte und deren Präsentation.

Prüfungsstoff

Wir wollen im Kurs mit den Studierenden chronologisch einen idealtypischen Forschungsablauf vollziehen. Das bedeutet, dass wir Schritt für Schritt die Stationen durchlaufen, die zur Produktion und Präsentation einer philosophischen Arbeit gehören. Im Laufe des IKs sollen die Studierenden eine kleinere schriftliche Arbeit produzieren, wobei alle Arbeitsschritte, von der Themenfindung bis zur Präsentation der Arbeit, Feedback durch den Lehrveranstaltungsleiter erhalten, bzw. mit anderen Studierenden in Kleingruppen diskutiert werden. Die Lehrinhalte des IKs werden um die Stationen dieses Prozesses strukturiert.

Literatur

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
(Angaben zur Basisliteratur - falls nötig - auch im Voraus per Mail).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (neu) M2.1, BA (alt) M 1.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36