Universität Wien

180199 SE Wahrheit (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 13.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 20.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 27.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 03.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 10.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 17.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 24.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 01.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 15.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 12.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 19.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 26.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt philosophische Aspekte des Begriffs Wahrheit, wie er in verschiedenen historisch markanten Situationen profiliert wurde, insbesondere: In der klassischen Antike, in der fruehen Neuzeit, in den modernen Wahrheitstheorien (insbesondere seit Tarski), in der Auseinandersetzung um die Dreyfus-Affaere und bei Michel Foucault. Als Grundlage wird verwendet: Richard Heinrich: Wahrheit. facultas wuv, 2009.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsgrundlage: Anwesenheit, Diskussionsteilnahme, schriftliche Seminararbeit, muendliches Referat. Abgabefrist fuer schriftliche Arbeiten: Ende Februar 2010.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Orientierung in den vielfaeltigen historischen und systematischen Zugaengen zum Begriff der Wahrheit. Insbesondere soll die Faehigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit den Wahrheitstheorien in der von Frege ausgehenden Tradition und in der von Tarski bestimmten zeitgenoessischen Diskussion erworben werden.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussion, schriftliche Arbeiten, eventuell Protokolle und selbstaendige Ausarbeitung von Literatur-Uebersichten.

Literatur

Grundlage: Richard Heinrich: Wahrheit. facultas wuv, 2009.
Detaillierte Angaben werden ab 15. 9. zur Verfuegung gestellt und laufend ergaenzt auf der homepage von Richard Heinrich unter der Adresse http://nomoi.philo.at/wahr.php

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.2, § 4.1.4, PP § 57.3.4

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19