180202 VO-L Philosophie der modernen Kunst (2010W)
Labels
Achtung!!! Am 7.10 findet der 2. Prüfungstermin für die Vorlesung vom SS 2010 statt.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
27.01.2011
Donnerstag
03.03.2011
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
14.04.2011
Donnerstag
30.06.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.10.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
21.10.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
28.10.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
04.11.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
11.11.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.11.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.11.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
02.12.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
09.12.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
16.12.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
13.01.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
20.01.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.01.
10:30 - 12:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, das philosophische Denken über die Kunst der Moderne zu rekonstruieren. Nach Reflexionen über den Begriff der Moderne und das Verhältnis von Kunst und Philosophie werden zuerst die Wurzeln einer Ästhetik der Moderne im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Kant, Hegel, die Romantik), die Beiträge von Kierkegaard, Schopenhauer und Nietzsche zu einer Philosophie der modernen Kunst sowie die Theorien der Moderne bei Georg Simmel und Georg Lukács behandelt. Besonderes Augenmerk soll dann auf die ästhetischen Theorien und Kontroversen des 20. Jahrhunderts gelegt werden, wobei die Entwürfe von Benjamin, Adorno, Danto, Groys u.a. im Mittelpunkt stehen werden. Abschließend wird sich die Vorlesung den jüngeren Diskussionen um den Begriff der Postmoderne und das Verhältnis von Kunst und Neue Medien sowie den neuesten Ansätzen zu Ästhetiken des Performativen, der Inszenierung und der Installation widmen. Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende der Philosophie als auch an Studierende der Kunst-, Literatur-, Theater- und Musikwissenschaften.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Wintersemesters bzw. am Beginn und im Laufe des des Sommersemesters. Stoff der Prüfung ist die Vorlesung + die selbständige Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten philosophischen Theorien zur Kunst der Moderne seit dem 18. Jahrhundert, selbständige Lektüre relevanter Primärtexte
Prüfungsstoff
Vorlesung + eigenständige Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliterarur
Literatur
Primärliteratur:
Ein Reader mit wichtigen Textausschnitten der ästhetischen Theorien von Kant, Hegel, Schiller, Schopenhauer, Nietzsche, Benjamin, Adorno und Danto wird am Beginn des Semesters aufgelegt werden. (Pflichtlektüre)Sekundärliteratur:
Konrad Paul Liessmann: Philosophie der modernen Kunst. Wien: WUV/UTB 1999 (Pflichtlektüre)Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Im Rausch der Sinne. Kunst zwischen Animation und Askese. Wien: Zsolnay 1999Harrison, Charles / Wood Paul (Hg.): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews. Ostfildern-Ruit: Hatje 1998Majetschak, Stefan: Ästhetik zur Einführung. Hamburg: Junius 2010Scheer, Brigitte: Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: Primus 1997Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart: Reclam 1996
Ein Reader mit wichtigen Textausschnitten der ästhetischen Theorien von Kant, Hegel, Schiller, Schopenhauer, Nietzsche, Benjamin, Adorno und Danto wird am Beginn des Semesters aufgelegt werden. (Pflichtlektüre)Sekundärliteratur:
Konrad Paul Liessmann: Philosophie der modernen Kunst. Wien: WUV/UTB 1999 (Pflichtlektüre)Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Im Rausch der Sinne. Kunst zwischen Animation und Askese. Wien: Zsolnay 1999Harrison, Charles / Wood Paul (Hg.): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews. Ostfildern-Ruit: Hatje 1998Majetschak, Stefan: Ästhetik zur Einführung. Hamburg: Junius 2010Scheer, Brigitte: Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: Primus 1997Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart: Reclam 1996
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, M11, § 57.3.4, § 3.2.9, EC 1.1, EC 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36