Universität Wien

180203 VO Hegels Interpretation 'unserer Zeit' (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein zentrales Element im Denken Hegels bildet die Analyse der Moderne. Hegel untersucht die für "unsere Zeit" kennzeichnenden Bedingungen, wobei er deren historische Genese und ungelösten Probleme erkundet. An seine Überlegungen knüpft die für den heutigen Diskurs über den Zuschnitt der Moderne relevante Literatur in vielfältiger, oft auch indirekter Weise an - dies gilt z.B. für die Autoren der Kritischen Theorie und Jürgen Habermas ebenso wie für Hannah Arendt, John Rawls und Charles Taylor. Die Vorlesung macht es sich zur Aufgabe, in einführender Weise zu erläutern, wie Hegel sich aus der Perspektive unterschiedlicher philosophischer Fragestellungen - im Kontext der Geschichts- und Rechtsphilosophie, der Ästhetik und Religionsphilosophie - mit den Verhältnissen seiner Zeit auseinandersetzt. Anhand ausgewählter Passagen aus Hegels Schriften und (posthum veröffentlichten) Vorlesungen soll Hegels Konzeption der romantischen Kunstform ebenso zur Sprache kommen wie seine Sicht der Religionskritik der Aufklärung und sein Verständnis des modernen Staates, auch seine Kritik am Liberalismus. Einen Leitfaden dieser Vorlesung wird die Frage bilden, wie weit Hegels Überlegungen füreine kritische Analyse heutiger Gegebenheiten fruchtbar gemacht werden können.
Form der Lehrveranstaltung: Vorlesung, in der es auch Gelegenheit zur Diskussion geben wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und eine schriftliche Prüfung ( vier Termine: im Jänner, März, Juni und, Oktober).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Francesca Iannelli, Das Siegel der Moderne. Hegels Bestimmung des Hässlichen in den Vorlesungen zur Ästhetik und die Rezeption bei den Hegelianern. München 2007
B. Wyss, Trauer der Vollendung. Von der Ästhetik des Deutschen Idealismus zur Kulturkritik an der Moderne, München 1989
A. Gethmann-Siefert, Einführung in Hegels Ästhetik, München 2005
Ch. Halbig, M. Quante u. L. Siep (Hg.), Hegels Erbe, Frankfurt a. Main 2004
R.B. Pippin, Idealism as Modernism, Cambridge 1997
J. Rawls, "Hegel - Sittlichkeit und Liberalismus", in: ders., Geschichte der Moralphilosophie, Frankfurt/M. 2002
F. Neuhouser, Foundations of Hegel's Social Theory, Cambridge-London 2000
P. Mills (Hg.), Feminist Interpretations of G.W.F. Hegel, University Park 1996
St.B. Smith, Hegel's Critique of Liberalism, Chicago-London 1989


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, MA M 4, § 4.2.1

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:13